Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 21.07.2005

ISBN: 978-3-938094-56-3

Lebenswerke

Portraits der Frauen- und Geschlechterforschung

Erscheinungsdatum : 21.07.2005

19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 21.07.2005

ISBN: 978-3-938094-56-3

Beschreibung

Im Buch werden zehn Frauen- und Geschlechterforscherinnen und ein Män­nerforscher, ihre wissenschaftlichen Denkbewe­gun­gen und ge­sell­schafts­politischen Handlungsfelder sowie die da­mit ver­bun­de­nen Le­bens­wege vorgestellt. Die Autorinnen der Po­r­träts, selbst Geschlechter­for­scherinnen, setzen in der Aus­ein­an­dersetzung mit den porträtierten Wis­senschaftlerIn­nen ihre eige­nen Akzente und Prioritäten und bringen ihre Aus­­ein­an­der­set­zung mit dem Le­bens­werk in die Darstellung ein, eine be­wusst gewünschte Variation, die das Lese­ver­gnü­gen erhöhen kann.

 

Da ist Simone de Beauvoir, die als Erste sagt, „man kommt nicht als Frau zur Welt“, der Männerforscher Robert W. Connell, der als Feminist vorgestellt wird, und Helge Pross, die den Mut hat, die „Haus­frau“ zum Gegenstand wis­sen­schaftlicher Forschung zu ma­chen. Da ist Sigrid Metz-Gö­ckel, die mit dem Wissen um die Potenziale von Frau­en eine Frauenuniversität ana­ly­tisch begründet und ein­fordert und die Hochschulforscherin Aylâ Neusel, die das Fremde und Andere neugierig offen de­finiert. Da ist Anna Titkow, deren Studie „Was bedeutet es, eine Frau in Polen zu sein?“ mit der Abbildung einer Frau pro­voziert, die Kar­tof­feln statt Locken auf dem Haupte trägt. Da ist Myra Marx Ferree, die auf die Macht der Frau­­ennetzwerke setzt und Judith Lorber, deren fe­mi­nis­ti­sches Be­wusst­sein in der Auseinandersetzung mit ih­rem Bru­der im Al­ter von 14 Jahren erwachte. Da ist Alice Salomon, die an ein spe­zi­fisches Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl von Frau­en ap­pelliert, Alva Myrdal, die in ihrer Per­son als Politikerin, Wissenschafterin und Mutter die Fra­ge des Ge­bur­tenrückganges stellt und die Emi­grantin Gerda Lerner, die von sich als „flowering sur­vivor“ spricht.

                                                           

Aus dem Inhalt:

  • Sabine Hering: „Immer an der Spitze“? Alice Salomon im Spektrum ihrer Erfolge und Widersprüche
  • Ulla Knapp: Alva Myrdal – Oder: Warum Schweden?
  • Florence Hervé: Modell Beauvoir?
  • Annette Kuhn: Worauf es in der Geschichte ankommt. Die Historikerin und Feministin Gerda Lerner
  • Evelyn Tegeler: Helge Pross und ihr Beitrag zur Frauen- und Geschlechterforschung
  • Ulrike Teubner and Angelika Wetterer: Eine Welt ohne Gender – Judith Lorbers Perspektive sozialer Konstruktion
  • Christine Roloff: Grenzen überschreiten und über Grenzen verbinden – Die Hochschulforscherin, Hochschulplanerin und Hochschulgestalterin Aylâ Neusel
  • Slawomira Walczewska: Verführerische Ästhetik der Fassaden: Die Soziologin Anna Titkow
  • Ruth Becker and A. Senganata Münst: Potenziale befreien: Sigrid Metz-Göckel, Bildungsforscherin, Netzwerkerin, Frauenpolitikerin
  • Nikki Wedgwood: Robert W. Connells Theorie der Männlichkeit und ihre Entstehungsgeschichte
  • Ilse Lenz: Feministische Phantasie und empirische Energie: Die Soziologin Myra Marx Ferree

 

The editors:

Dr. Beate Kortendiek, Universität Duisburg-Essen, Koordinatorin des Netzwerk Frauenforschung NRW

Dr. A. Senganata Münst, Universität Dortmund, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt: Dynamik der Geschlechterkonstellationen

This might also be of interest to you:

en_USEnglish