Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-092-2

Lesen als Kunst: Literaturdidaktik in der Waldorfpädagogik

Subjektbildung durch ästhetische Erfahrung im Jugendalter

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.09.2024

34,99  incl. VAT - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-092-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Ausgehend von der Rezeptionsästhetik der Frühromantiker werden in diesem Buch grundlegende literaturdidaktische Ansätze und Konzepte der Subjektkonstituierung durch Literatur im Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der Waldorfpädagogik behandelt. Vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten wird der Wert und die Bedeutung ästhetischer Selbstbildung durch literarische Texte vielschichtig herausgearbeitet.

Ein besonderer Fokus legt der Autor dabei auf die Durchsicht und Analyse der waldorfpädagogischen Literaturdidaktik der Oberstufe. Diese beinhaltet sowohl methodisch als auch didaktisch einige diskursrelevante Ansätze, wie beispielsweise hinsichtlich der Strukturierung und Gliederung des Literaturunterrichts, bezüglich der jugendpädagogischen Frage nach Liminalitätserfahrungen oder im Hinblick auf die Herstellung individueller Resonanzbeziehungen zur Welt. Der Gedanke eines „peripheren Ichs“, der sich aus der Erkenntnistheorie von Rudolf Steiner, dem Begründer der Waldorfpädagogik, ableitet, wird als konstituierendes Element des Buches wiederholt im Zusammenhang mit dem Motiv der ästhetischen Selbstbildung im Jugendalter aufgegriffen und variiert, zuletzt durch einen vom Autor für Lehrende entwickelten Ansatz peripheren oder pädagogischen Lesens. Der Autor leistet einen Beitrag zu einer Anthropologie des Ästhetischen im Sinne einer vielschichtigen, transformativen Selbstwerdung durch die Rezeption literarischer Kunstwerke.

Der Autor:
Philipp Kleinfercher, Freie Hochschule Stuttgart

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-092-2

eISBN

978-3-96665-904-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

261

Year of publication

2024

Date of publication

30.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lesen als Kunst: Literaturdidaktik in der Waldorfpädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Philipp Kleinfercher

Keywords

Adoleszenz, Deutschunterricht, Lesen, Literaturdidaktik, Rezeptionsprozess, Rezeptionsästhetik, Rudolf Steiner, Selbstbildung, Subjektkonstituierung, Waldorfpädagogik

Das Buch schließt mit neun Gesichtspunkten, die für den Literaturunterricht entscheidend sind und Orientierung geben können – nicht nur für Schüler:innen. Auch wenn auf den ersten Blick vielleicht vor allem Pädagog:innen sich angesprochen fühlen, so sind die Fragen, die gestellt werden, für jeden interessant und bereichernd, der ein zeitgenössischer Mensch unserer komplexen und komplizierten Welt zu sein versucht.

Ariane Eichenberg, erziehungskunst waldorf.leben, 01-02/2025

Beschreibung

Beschreibung

Ausgehend von der Rezeptionsästhetik der Frühromantiker werden in diesem Buch grundlegende literaturdidaktische Ansätze und Konzepte der Subjektkonstituierung durch Literatur im Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der Waldorfpädagogik behandelt. Vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten wird der Wert und die Bedeutung ästhetischer Selbstbildung durch literarische Texte vielschichtig herausgearbeitet.

Ein besonderer Fokus legt der Autor dabei auf die Durchsicht und Analyse der waldorfpädagogischen Literaturdidaktik der Oberstufe. Diese beinhaltet sowohl methodisch als auch didaktisch einige diskursrelevante Ansätze, wie beispielsweise hinsichtlich der Strukturierung und Gliederung des Literaturunterrichts, bezüglich der jugendpädagogischen Frage nach Liminalitätserfahrungen oder im Hinblick auf die Herstellung individueller Resonanzbeziehungen zur Welt. Der Gedanke eines „peripheren Ichs“, der sich aus der Erkenntnistheorie von Rudolf Steiner, dem Begründer der Waldorfpädagogik, ableitet, wird als konstituierendes Element des Buches wiederholt im Zusammenhang mit dem Motiv der ästhetischen Selbstbildung im Jugendalter aufgegriffen und variiert, zuletzt durch einen vom Autor für Lehrende entwickelten Ansatz peripheren oder pädagogischen Lesens. Der Autor leistet einen Beitrag zu einer Anthropologie des Ästhetischen im Sinne einer vielschichtigen, transformativen Selbstwerdung durch die Rezeption literarischer Kunstwerke.

Der Autor:
Philipp Kleinfercher, Freie Hochschule Stuttgart

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-092-2

eISBN

978-3-96665-904-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

261

Year of publication

2024

Date of publication

30.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lesen als Kunst: Literaturdidaktik in der Waldorfpädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Philipp Kleinfercher

Tags

Pressestimmen

Das Buch schließt mit neun Gesichtspunkten, die für den Literaturunterricht entscheidend sind und Orientierung geben können – nicht nur für Schüler:innen. Auch wenn auf den ersten Blick vielleicht vor allem Pädagog:innen sich angesprochen fühlen, so sind die Fragen, die gestellt werden, für jeden interessant und bereichernd, der ein zeitgenössischer Mensch unserer komplexen und komplizierten Welt zu sein versucht.

Ariane Eichenberg, erziehungskunst waldorf.leben, 01-02/2025

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.