Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2001-9

Menschenrechte und Medizin

Grundfragen der medizinischen Ethik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 24.10.2016

27,99  incl. VAT - 34,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2001-9
Kategorien: Politics

Beschreibung

In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.

Die Würde des Menschen ist besonders am Anfang und am Ende des Lebens bedroht, in denen Menschen gerade die größtmögliche medizinische Unterstützung benötigen. Der Ansatz Ethik, Medizin und die Frage nach den Menschenrechten in einem Band zu vereinen, liegt deswegen besonders nahe. Dabei steht immer auch die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die anwachsenden technischen Möglichkeiten und veränderte gesellschaftliche Entwicklungen neue ethische Herausforderungen entstehen lassen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeber:

Dr. Marco Bonacker,
Bildungsreferent der Katholischen Akademie Fulda

Gunter Geiger,
Direktor der Katholischen Akademie Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: (Medizin-)EthikerInnen, PraktikerInnen im Gesundheitsbereich

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2001-9

eISBN

978-3-8474-1000-3

Format

A5

Scope

302

Year of publication

2016

Date of publication

24.10.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Menschenrechte und Medizin“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Krankheit, Medizinethik, Medizinische Ethik, Menschenrechte

Rezensionen/Pressestimmen

Den Herausgebern gelingt es, vielschichtige und ausgewogene Positionen zur Medizinethik zu bündeln und sie dem kritischen Gesamtdiskurs zur Verfügung stellen.

MedR 35/2017

Den Herausgebern ist dafür zu danken, dass sie das für viele Menschen abstrakte Themenfeld der Medizinethik aus den Kliniken und Universitäten herausgeholt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht haben.

Dr.med.Mabuse 09-10/2017

Den Herausgebern ist insgesamt eine facettenreiche Komposition an fundierten Beiträgen zu dem breiten und bleibend aktuellen Spannungsfeld von Medizin und Menschenrechten im Kontext des gegenwärtigen Gesundheitssystems.

Zeitschrift für medizinische Ethik 5/2017

Den Herausgebern ist mit der Zusammenstellung der Expertenbeiträge eine ausgewogene Konzeption gelungen.

Hessisches Ärzteblatt 4/2017

Die Autorinnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen auf und untersuchen so auch die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.

 

Dr.med.Mabuse 02/2017

Beschreibung

Beschreibung

In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.

Die Würde des Menschen ist besonders am Anfang und am Ende des Lebens bedroht, in denen Menschen gerade die größtmögliche medizinische Unterstützung benötigen. Der Ansatz Ethik, Medizin und die Frage nach den Menschenrechten in einem Band zu vereinen, liegt deswegen besonders nahe. Dabei steht immer auch die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die anwachsenden technischen Möglichkeiten und veränderte gesellschaftliche Entwicklungen neue ethische Herausforderungen entstehen lassen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeber:

Dr. Marco Bonacker,
Bildungsreferent der Katholischen Akademie Fulda

Gunter Geiger,
Direktor der Katholischen Akademie Fulda

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: (Medizin-)EthikerInnen, PraktikerInnen im Gesundheitsbereich

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2001-9

eISBN

978-3-8474-1000-3

Format

A5

Scope

302

Year of publication

2016

Date of publication

24.10.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Menschenrechte und Medizin“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Den Herausgebern gelingt es, vielschichtige und ausgewogene Positionen zur Medizinethik zu bündeln und sie dem kritischen Gesamtdiskurs zur Verfügung stellen.

MedR 35/2017

Den Herausgebern ist dafür zu danken, dass sie das für viele Menschen abstrakte Themenfeld der Medizinethik aus den Kliniken und Universitäten herausgeholt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht haben.

Dr.med.Mabuse 09-10/2017

Den Herausgebern ist insgesamt eine facettenreiche Komposition an fundierten Beiträgen zu dem breiten und bleibend aktuellen Spannungsfeld von Medizin und Menschenrechten im Kontext des gegenwärtigen Gesundheitssystems.

Zeitschrift für medizinische Ethik 5/2017

Den Herausgebern ist mit der Zusammenstellung der Expertenbeiträge eine ausgewogene Konzeption gelungen.

Hessisches Ärzteblatt 4/2017

Die Autorinnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen auf und untersuchen so auch die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.

 

Dr.med.Mabuse 02/2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.