Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-088-8

Ökonomien der Geschlechter | Jahrbuch FGFE 3/2007

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

18,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-088-8

Beschreibung

Open Access: Der Titel Ökonomien der Geschlechter | Jahrbuch FGFE 3/2007 (DOI: 10.3224/86649088) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution Non Commercial No Derivatives 3.0 (CC BY-NC-ND 3.0 DE): https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

In „Ökonomien der Geschlechter“ werden Zusammenhänge zwischen Bildung, Macht und Ökonomie aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive erörtert und problematisiert. Angesichts des zu beobachtenden Systemwechsels in Politik, Wissenschaft, Kultur und Sozialem wird dieses Themenfeld in verschiedenen Beiträgen unter neuen theoretischen Gesichtspunkten diskutiert.

Da pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen von den aktuellen Umstrukturierungen nicht unberührt bleiben, sind Fragen wie die folgenden behandelt worden: Was bedeutet eine kritische Frauen- und Geschlechterforschung im System der Hochschulen? Was bedeuten die Begriffe Macht und Kritik im Hinblick auf Geschlecht und welche Konsequenzen zeitigen sie in den Bildungsinstitutionen? Welche Auswirkungen hat die so genannte „Ökonomisierung“ der Bildung auf die Geschlechterfrage? In welchem Verhältnis stehen Bildung, Geschlecht und Macht?

Der Band enthält erziehungs- und bildungsphilosophische Beiträge sowie historische und soziologische Untersuchungen, die systematisch eine oder mehrere Facetten dieser Zusammenhänge aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive betrachten.

Aus dem Inhalt:

Eva Borst, Gefährdungen des Denkens. Zum Verhältnis von Frauen und Macht

Heike Kahlert, Emanzipatorisches Wissen im Schatten des Neoliberalismus: Ökonomisierung der Kritik oder Kritik der Ökonomisierung?

Rosemarie Ortner, Der Homo oeconomicus feministisch gebildet? Die neoliberale Herausforderung für feministische Theoriebildung

Edgar Forster, Feminisierung und Geschlechterdifferenz

Dorle Klika, Bildung und Geschlecht

Andrea Bramberger, Magdalenenheime

Angelika Paseka, Gender Mainstreaming als Strategie, um Transformationsprozesse im Bildungswesen in Gang zu setzen?

Stephanie Maxim, Geschlecht und Erfahrung: Zur Reifizierung von Geschlecht in der schulischen Geschlechterforschung

Karin Priem, Almerisa 1994-2003. Migration und biografisches Bilderwissen in Fotografien von Rineke Dijkstra

Sylvia Bürkler, Die Genfer Frauenrechtlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

The editors:
PD Dr. Eva Borst, Hochschuldozentin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Rita Casale, wiss. Oberassistentin, Universität Zürich, Schweiz

 

Reihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): jahrbuchfgfe.budrich-journals.de

en_USEnglish