Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

ISBN: 978-3-8474-3098-8

Prüfungen digital gestalten

Technische und didaktische Konzepte für die Hochschullehre

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 68,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

ISBN: 978-3-8474-3098-8

Beschreibung

Hochschulen stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um digitales Prüfen geht. Die Pandemie und die Diskussion um die Nutzung künstlicher Intelligenz in Lehre und Studium haben verdeutlicht, dass es an didaktischen, technischen, organisatorischen und rechtlichen Lösungen mangelt, um Prüfungen digital und gleichzeitig kompetenzorientiert umzusetzen. Die Autor*innen geben fächerspezifische Einblicke und zeigen Lösungsansätze für diese Herausforderungen auf.

Sie berücksichtigen dabei die technische Umsetzung, die didaktische Weiterentwicklung der Lehre und erproben Prüfungen kompetenzorientiert und mit Hilfe des Threshold Ansatzes und/oder des Decoding the Diciplines-Ansatzes. Die Beiträge dokumentieren theoretisch fundiert und praxisnah die Ergebnisse des Projekts „PITCH – Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“““ der Universität Duisburg-Essen und decken ein breites fachliches Spektrum ab, das von den MINT-Fächern über das Lehramt und die Sportwissenschaften bis hin zu den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht. Probleme werden konstruktiv und multiperspektivisch aus Sicht der Studierenden, der Projektkoordination und der Hochschulleitung bearbeitet.“

Die Autor*innen:
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Geschäftsführung, Team- und Projektleitung, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen
Maiken Bonnes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen
Dr. Patrick Hintze, Geschäftsführung, Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen, Universität Duisburg-Essen
Dr. Julia Liebscher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen

Der Fachbereich:
Educational Science

This might also be of interest to you:

en_USEnglish