Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

ISBN: 978-3-96665-053-3

Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung im Kontext non-formaler Bildung

Empirische Ergebnisse aus Luxemburg

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

31,99  incl. VAT - 34,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

ISBN: 978-3-96665-053-3
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Wie zufrieden sind Eltern mit der pädagogischen Qualität der Kleinkinderbetreuung? Wie positioniert sich das pädagogische Fachpersonal hierzu und zur Qualität der eigenen Arbeit? Woran lässt sich das Wohlbefinden von Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung festmachen? Und welche zukunftsweisenden (Selbst-)Bildungserfahrungen generieren Jugendliche und junge Erwachsene in „ihren“ Jugendeinrichtungen? Im Kontext von non-formalen Bildungseinrichtungen in Luxemburg geben drei Studien der empirischen Sozialforschung Antwort auf diese und andere Fragen. Die Publikation umfasst dabei Konzeption, Durchführung und Ergebnisdiskussion der Studien zu Aspekten der Zufriedenheit, des Wohlbefindens und der Anerkennung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 0 bis 30 Jahren. Hierbei kommen in einem multiperspektivischen Ansatz sowohl die Adressat_innen, als auch das pädagogische Fachpersonal, die Eltern sowie politische Entscheidungsträger_innen zu Wort.

Die Anwendung eines Multi-Methodendesigns mit quantitativen Fragebögen, Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen ermöglicht tiefgehende Einblicke in die jeweiligen Institutionstypen. Die Untersuchungen setzen die Ergebnisse der befragten Gruppen zueinander in Beziehung und diskutieren sie entlang relevanter theoretischer Konzeptionen. Diese Zusammensicht ermöglicht Einsichten zum Zustandekommen von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung. Das kennzeichnet einerseits den Spannungsbogen dieser Publikation und kann andererseits für weiterführende Forschungen zu Aspekten der (frühen) Kindheit und Jugend nutzbar gemacht werden. Außerdem können die Erkenntnisse darüber hinaus helfen – auch anwendungsbezogen – möglichst ideale Bildungs- und Betreuungsumgebungen auszubauen – immer mit Blick auf die Förderung von Wohlbefinden, Zufriedenheit und Anerkennung der Adressat_innen und Akteur_innen im Feld.

Die Autorinnen:
Dr. Anette Schumacher, postdoc. researcher, Universität Luxemburg, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY: Center for Childhood and Youth Research)
Dr. Sandra Biewers Grimm, postdoc. researcher, Universität Luxemburg, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY CCY: Center for Childhood and Youth Research)

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

This might also be of interest to you:

en_USEnglish