Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.07.2017

ISBN: 978-3-8252-4764-5

Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern

(2 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 17.07.2017

14,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.07.2017

ISBN: 978-3-8252-4764-5

Beschreibung

Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind.
Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.

Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.

Das Buch zeigt, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten im Studium verbunden sind. Die LeserInnen lernen, das Potential gemeinsamen Schreibens zu nutzen, indem sie den Schreibprozess und die Zusammenarbeit bewusst gestalten. Es zeigt, welche Aufgaben zu bewältigen sind, welche Schritte gemeinsam geplant und welche allein umgesetzt werden können. Die LeserInnen erhalten Ansatzpunkte, um zielorientiert an Ihrem Schreibprojekt zusammenzuarbeiten; illustriert anhand von vier grundsätzlichen Szenarien: die Gruppenhausarbeit, die gemeinschaftliche Abschlussarbeit, die (autonome) Schreibgruppe und das Abschlussarbeiten-/Schreibkolloquium.

Ausgehend von der Beschäftigung mit individuellen Bedürfnissen bieten die Autorinnen eine gute Grundlage, um das Potential der Zusammenarbeit bei Schreibprojekten auszuschöpfen. Auswege aus Sackgassen in gemeinsamen Schreibprojekten werden ebenso thematisiert wie vielfältige Möglichkeiten von Feedback und Austausch zu profitieren. Die LeserInnen erhalten Checklisten und zahlreiche Übungen für die Planung des Schreibprozesses und Impulse zur Klärung von Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit. Mit dem Buch können diese Ziele erreicht werden: (1) Sich selbst als SchreiberIn besser kennenzulernen. (2) Den Schreibprozess in einzelnen Schritten zu überblicken und die Teilaufgaben gemeinsam zu organisieren. (3) Lernen, gemeinsame Schreibprozesse (situationsabhängig) gewinnbringend zu gestalten oder hilfreiche Strategien gemeinsamen Schreibens für sich nutzen.

Das Buch richtet sich vor allem an Studierende, die an einer Gruppenhausarbeit schreiben, sich einen Schreibpartner gesucht haben, gemeinsam eine Abschlussarbeit verfassen oder an einem Kolloquium teilnehmen. Es ist aber auch für Lehrende, Schreib- und HochschuldidaktikerInnen sowie TutorInnen anregend und gibt Impulse zur Gestaltung von kooperativen Schreibsettings.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Hier finden Sie den Anhang des Titels zum kostenlosen Download

 

Die Autorinnen:

Melanie Fröhlich, M.A.,
Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkte Lernen, Zusammenarbeit, Selbstmanagement und Präsentieren. Zentrum für Lehren und Lernen

Dr. Christiane Henkel, Dipl.-Päd.,
Diplom-Pädagogin, Schreibdidaktikerin und -beraterin für wissenschaftliches, kreatives und biografisches Schreiben, Expertin für die Ausbildung von Peer-Schreibtutoren

Anna Surmann, M.A. DaF und Germanistik,
Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkte: Tutorenqualifizierung, „students as partners“, Lernen, Peer-Beratung. Zentrum für Lehren und Lernen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende und Lehrende aller Fachgruppen, Schreib- und HochschuldidaktikerInnen, TutorInnen

Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: utb

This might also be of interest to you:

en_USEnglish