Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Nr. 11 (2-2023): Kontroversen, Teil 1 Editorial Das Redaktionskollektiv: Editorial Kontroversen Malte Ebner von Eschenbach: Die Kraft der Kontroverse – Zur Geburt einer epistemischen Gabelung im Richtungsstreit des Volksbüchereiwesens in der Kaiserzeit Rafael Schönhold: Ist die Kontrastierung von Allgemein- und Berufsbildung in der Weimarer Republik ein Scheinproblem? Paul Ciupke: »Romantik und Realismus in der deutschen Erwachsenenbildung« oder von manchmal überraschenden Diskursbewegungen in der Erwachsenenbildung der Weimarer […]
from 29,90 €
inkl. MwSt.
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Die „Gesundheitsregion“ steigert sich zu einer Leitmetapher für integrierte Versorgung sowie für gesunde und soziale Lebensräume. Damit ist sie zugleich ein Mosaik aus durchaus verschiedenen Ebenen, Akteuren und Logiken, die jetzt in Richtung Netzwerk aufbrechen. Der Band versammelt heterogene Einblicke und illustriert damit das eigensinnige Gebilde „Gesundheitsregion“ mitsamt seiner Gestaltungsebenen („Areas“) und Diskursplätze („Arenas“). Dieser Band richtet seine Perspektive auf den derzeitigen Entwicklungsschub hin zu einer Regionalisierung von Gesundheit in […]
44,90 €
inkl. MwSt.
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Die Studie öffnet den Blick auf die Lebenswelt von Fernstudierenden, wobei sich Parallelen zum Homeschooling während der Corona-Pandemie finden lassen. Fernstudierende sind in der Regel ältere Studierende, die über eine Fülle an Kompetenzen im privaten, beruflichen und studentischen Bereich verfügen. Nach diesen Kompetenzen fragt die Autorin und eruiert, welchen Einfluss sie auf den Lernerfolg im Fernstudium nehmen. Die Studie identifiziert eine Typisierung von ambitionierten, gelassenen, netzwerkenden und isolierten Studierenden. Schlussendlich […]
28,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Open Access: Der Titel Die Erfahrung von Armut (DOI: 10.3224/96665034) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) : https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht […]
52,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2018: Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft Artikel Kirsten Schlegel-Matthies: Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung Werner Brandl: Alltagsleben – Lebensführung: An- und Einsichten aus der Wissenschaft Georg Raacke: „Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource Ulrich Gebhard: Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien Adrienne Erard: Sensibilisieren der Jugendlichen für Menschenrechte Käthi […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Wie wirken sich die Erfahrungen mit dem Leben auf der Straße auf das soziale und kommunikative Verhalten von jungen Erwachsenen mit Lebensmittelpunkt Straße aus? Junge Menschen, die sich auf der Straße aufhalten, fallen auf. Der mehrheitsgesellschaftlichen Zuschreibung als ungebildetes ‘Straßenkind’ begegnen sie mit einer Korrektur des Selbst, indem sie den lebensweltlichen Sprachstil – Defendolekt, wie die Autorin ihn nennt – nutzen: Die Straße als relationaler Raum des Überlebens wird verteidigt. […]
39,90 €
inkl. MwSt.
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Die Autorin untersucht erfolgreiches berufliches Handeln von MitarbeiterInnen eines Unternehmens der Finanzwirtschaft. Diese haben mehr oder weniger affine Studiengänge absolviert: Auf welches Wissen greifen die Akteure in ihrer beruflichen Tätigkeit zurück und wo haben sie das genutzte Wissen erworben? Gezeigt werden kann, dass ‚passendes‘ Wissen Teil eines anschlussfähigen, flexiblen Habitus ist, der die fundamentale Grundlage für beruflichen Erfolg bildet. Inhaltsverzeichnis ansehen Die Autorin: Dr. Julia Rüther, Referatsleiterin im Bereich […]
39,90 €
inkl. MwSt.
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Bisher erschienene Titel dieser Reihe Mit dem sozialräumlichen Blick einer subjektorientierten Praxisforschung geht es in der Reihe um eine verstärkte Ausrichtung der Sozialen Arbeit, insbesondere der Kinder- und Jugendarbeit an den sozialen Räumen ihrer Zielgruppen. Zentral sind dafür qualitative Methoden, die im Rahmen einer Praxisforschung sowohl Lebenswelten analysieren als auch Kinder und Jugendliche als Experten ihrer Lebenswelt beteiligen. Grundlage für den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Räumen ist auch […]
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2016: Die ‚postmodernen‘ Konsument/inn/en Artikel Burkhard Bierhoff: Die Konsumgesellschaft und der postmoderne Konsument Barbara Fegebank: Der Wunschverbraucher heißt Homo oecologicus Nadine Heiduk: Standortbestimmungen: Reflektierter Konsum zwischen kollektiven Konsumkrisen und individueller Gestaltungsmacht Birgit Peuker: Das eklektische Verbraucherverhalten – einen Verbrauchertypus neu denken? Gabriela Leitner: Postmoderne Bildung für postmoderne Konsument/inn/en Georg Raacke: Einzukaufen ist nicht schwer – Konsument zu sein dagegen sehr Irene Antoni-Komar: Urban […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2015: Sozioökonomische Allgemein-, Ernährungs- und Verbraucherbildung Werner Brandl: Editorial Artikel Reinhold Hedtke: Sozioökonomische Bildung Angela Häußler: Fokus Haushalt - Überlegungen zu einer sozioökonomischen Fundierung der Verbraucherbildung Uta Meier-Gräwe: Caring. Cooking. Cleaning. Warum wir die Arbeit des Alltags gesellschaftlich neu und geschlechtergerecht verteilen müssen. Jana Rückert-John: Der Wandel des Ernährungsalltags als Herausforderung für die Ernährungs- und Verbraucherkommunikation Carolin Kölzer / Volker Schwier: Sozioökonomische Bildung […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden