Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 22.01.2021

ISSN: 2567-5966

Debatte Nr. 4 (1-2020) | Theorie*Praxis – Perspektivierungen

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 22.01.2021

ISSN: 2567-5966

Inhalt

Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung
Nr. 4 (1-2020): Theorie*Praxis – Perspektivierungen

Editorial
Redaktionskollektiv: Editorial

Themenbeitrag
Frank Beier / Franziska Wyßuwa / Elisa Wagner: Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung

Repliken zum Themenbeitrag
Matthias Otten: Eine Frage der praxeologischen Balance: Fallinterpretationen zwischen qualitativer Forschung und professionsbildender Anwendung
Tim Stanik / Julia Franz: Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum beidseitigen Nutzen
Christoph Haker / Lukas Otterspeer: Zum praktischen Nutzen von Theorie. Ein Dialog über die Grenzen von Bildungspraxis, Erziehungswissenschaft und Soziologie

un|erhört
Redaktionskollektiv: Pseudonymisierung als erkenntnispolitisches Stilmittel. Bemerkungen zur Pseudonymität des Beitrags von ›Sasha Rosenthal‹
Sasha Rosenthal: Wendepunkt oder Strohfeuer? Das neue Curriculum in der Basisbildung aus Sicht der Bildungsplanung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): debatte.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Debatte-Alert anmelden.

de_DEGerman