Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erleben und Bewältigung von Wohnungsnot bei Frauen

Konsequenzen für eine inklusive Soziale Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

32,99  inkl. MwSt. - 36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-056-4
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Radiointerview mit der Autorin bei map the gap – Soziale Arbeit im Dialog (ab Minute 42:40)

Das Buch untersucht das Erleben und die Diskriminierungen von Frauen in Wohnungsnot. Dazu stellt die Autorin die Lebensrealität von Frauen und deren geschlechtersensible Bedarfe dar, rekonstruiert Barrieren bei Inanspruchnahme von Hilfen und leitet Konsequenzen für soziale Dienstleistungen im Hinblick auf die Gestaltung der Angebote ab. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Sozialen Arbeit mit dem Ziel der Gestaltung von bedarfsgerechten Unterstützungsleistungen für Frauen in Wohnungsnot.

Mit Hilfe von biografisch narrativen Interviews und der Zielstellung einer bedarfsgerechten Gestaltung von Unterstützungsleistungen für Frauen in Wohnungsnot untersucht die Autorin folgende Fragestellungen:
• Welche Bewältigungslogiken in Form von Handlungs- und Deutungsmuster lassen sich im Prozess der Wohnungsnot biografisch rekonstruieren? Wie wirken sich die Bewältigungslogiken auf den Prozess aus?
• Welche Barrieren sind in den Voraussetzungen, Zugängen und Umsetzungen bei der Nutzung von profes- sionellen Hilfeleistungen für die Zielgruppe biografisch erfahrbar?
• Welche Bedürfnisse haben NutzerInnen im Hilfeprozess? Welche Hilfen, Strukturen und Umsetzun- gen/Handlungsmaßnahmen wurden als hilfreich erlebt, sodass Selbstbefähigung möglich ist?
• Welche Anforderungen werden an die Soziale Arbeit und an die Professionellen gestellt, um einen inklusiven Hilfeprozess leisten zu können? Welche Konsequenzen im Hinblick auf Strukturen und Rahmenbedingungen erfordern ein inklusives Hilfesystem?
Die Fragestellungen werden u. a. auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention, des Konzeptes der Lebensweltorientierung sowie des Lebensbewältigungskonzeptes diskutiert und anhand einer rekonstruktiven Untersuchung zum Erleben und Diskriminierungen im Prozess der Wohnungsnot sowie zu Barriere- und Hilfeerfahrungen bearbeitet. Dazu erhob die Autorin Bedarfe von NutzerInnen und Barrieren bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen.
Im Ergebnis wurde die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, geschlechtersensible Bedarfe und die Identifizierung von Barrieren bei Inanspruchnahme von Hilfen rekonstruiert und Konsequenzen für soziale Dienstleistungen im Hinblick auf Voraussetzungen, Zugänge, Gestaltung der Angebote und Vernetzung abgeleitet.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Planung und Entwicklung inklusiver Unterstützungsleistungen für die Wohnungslosenhilfe und die psychosoziale Versorgung sowie als auch zum Diskurs im Bereich der Armuts-und Ungleichheitsforschung und Geschlechterforschung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. phil. Silke Baum, Sozialarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Mittweida

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-056-4

eISBN

978-3-96665-939-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

251

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

26.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erleben und Bewältigung von Wohnungsnot bei Frauen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

narrative Interviews, psychosoziale Versorgung, qualitative Forschung, Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung, Schwerpunkt Armut, Sustainable Development Goals, Wohnungslosenhilfe, Wohnungslosigkeit

Pressestimmen

Um die spezifischen Lebens-, Handlungs- und Deutungsmuster sowie Hilfeerfahrungen Letzterer zu untersuchen, realisierte die Autorin insgesamt acht narrativ biografische, problemzentrierte Leitfadeninterviews mit in der DDR aufgewachsenen Frauen, die in der Vergangenheit wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht waren, jedoch zum Zeitpunkt der Erhebung in gesicherten Wohnverhältnissen lebten.

Soziale Arbeit, 5/2023

Beschreibung

Beschreibung

Radiointerview mit der Autorin bei map the gap – Soziale Arbeit im Dialog (ab Minute 42:40)

Das Buch untersucht das Erleben und die Diskriminierungen von Frauen in Wohnungsnot. Dazu stellt die Autorin die Lebensrealität von Frauen und deren geschlechtersensible Bedarfe dar, rekonstruiert Barrieren bei Inanspruchnahme von Hilfen und leitet Konsequenzen für soziale Dienstleistungen im Hinblick auf die Gestaltung der Angebote ab. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Sozialen Arbeit mit dem Ziel der Gestaltung von bedarfsgerechten Unterstützungsleistungen für Frauen in Wohnungsnot.

Mit Hilfe von biografisch narrativen Interviews und der Zielstellung einer bedarfsgerechten Gestaltung von Unterstützungsleistungen für Frauen in Wohnungsnot untersucht die Autorin folgende Fragestellungen:
• Welche Bewältigungslogiken in Form von Handlungs- und Deutungsmuster lassen sich im Prozess der Wohnungsnot biografisch rekonstruieren? Wie wirken sich die Bewältigungslogiken auf den Prozess aus?
• Welche Barrieren sind in den Voraussetzungen, Zugängen und Umsetzungen bei der Nutzung von profes- sionellen Hilfeleistungen für die Zielgruppe biografisch erfahrbar?
• Welche Bedürfnisse haben NutzerInnen im Hilfeprozess? Welche Hilfen, Strukturen und Umsetzun- gen/Handlungsmaßnahmen wurden als hilfreich erlebt, sodass Selbstbefähigung möglich ist?
• Welche Anforderungen werden an die Soziale Arbeit und an die Professionellen gestellt, um einen inklusiven Hilfeprozess leisten zu können? Welche Konsequenzen im Hinblick auf Strukturen und Rahmenbedingungen erfordern ein inklusives Hilfesystem?
Die Fragestellungen werden u. a. auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention, des Konzeptes der Lebensweltorientierung sowie des Lebensbewältigungskonzeptes diskutiert und anhand einer rekonstruktiven Untersuchung zum Erleben und Diskriminierungen im Prozess der Wohnungsnot sowie zu Barriere- und Hilfeerfahrungen bearbeitet. Dazu erhob die Autorin Bedarfe von NutzerInnen und Barrieren bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen.
Im Ergebnis wurde die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, geschlechtersensible Bedarfe und die Identifizierung von Barrieren bei Inanspruchnahme von Hilfen rekonstruiert und Konsequenzen für soziale Dienstleistungen im Hinblick auf Voraussetzungen, Zugänge, Gestaltung der Angebote und Vernetzung abgeleitet.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Planung und Entwicklung inklusiver Unterstützungsleistungen für die Wohnungslosenhilfe und die psychosoziale Versorgung sowie als auch zum Diskurs im Bereich der Armuts-und Ungleichheitsforschung und Geschlechterforschung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. phil. Silke Baum, Sozialarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Mittweida

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-056-4

eISBN

978-3-96665-939-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

251

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

26.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erleben und Bewältigung von Wohnungsnot bei Frauen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Um die spezifischen Lebens-, Handlungs- und Deutungsmuster sowie Hilfeerfahrungen Letzterer zu untersuchen, realisierte die Autorin insgesamt acht narrativ biografische, problemzentrierte Leitfadeninterviews mit in der DDR aufgewachsenen Frauen, die in der Vergangenheit wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht waren, jedoch zum Zeitpunkt der Erhebung in gesicherten Wohnverhältnissen lebten.

Soziale Arbeit, 5/2023

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.