Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 01.01.2009

ISSN: 1438-8324

ZQF 1+2-2008 | Zugänge zu Erinnerungen. Psychoanalytisch-pädagogische und biographietheoretische Perspektiven und ihre theoretischen Rückbindungen

68,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur ZeitschriftZum Einzelbeitrag-Download

Erscheinungsdatum : 01.01.2009

ISSN: 1438-8324

Inhalt

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung
1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen. Psychoanalytisch-pädagogische und biographietheoretische Perspektiven und ihre theoretischen Rückbindungen

Thementeil
Theodor Schulze: Abhauen und Plattsitzen – Zum Verhältnis von autobiographischen Texten, erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung und Psychoanalyse
Petra Grell: „Frau P. weint“ – Eine handlungstheoretisch und (tiefen-)hermeneutisch orientierte Interpretation
Achim Würker / Margret Dörr: „…wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär…“ Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung
Heike Ohlbrecht: „Komplett abgestoßen worden“ – zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel. Eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik
Heide von Felden: Sprache und Struktur, Selbstbild und Beziehung: Zur Interview-Rekonstruktion in Anlehnung an das narrationsstrukturelle Verfahren
Wilfried Datler / Kornelia Steinhardt / Michael Wininger / Margit Datler: Die unbewusste Dynamik in der Interviewsituation und die psychoanalytische Frage nach dem Biographischen. Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit einer Modifikation der Methode der „work discussion“.
Jochen Schmerfeld: Bildung als Integration nicht symbolisierbarer innerer Zustände? Eine tiefenhermeneutische Bearbeitung des Interviews mit Frau P. in einer Gruppe
Mechthild Kiegelmann: Spannungsfeld zwischen Hilfserwartung und Weglaufen. Analyse der Daten über Frau P.

Freier Teil
Hans-Dieter König: Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten
Dirk vom Lehn: Die interaktive Produktion der ‚Faszination des Echten’. Eine video-basierte Untersuchung in den Körperwelten
Saskia Bender: Kunst als konstruktive Krisenbewältigung. Schulkulturforschung an einer kunstbetonten Regelgrundschule
Krassimir Stojanov: Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung
Nicole J. Saam: Systemische Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung. Haben Differenzen in den theoretischen Ansätzen praktische Folgen für die Mobbingberatung?

Rezensionen
Rezensionen

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.

de_DEGerman