Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-023-6

Hochschulforschung, was sonst?

Rückblick auf ein Wissenschaftlerleben. Gespräche mit Anna Kosmützky und Christiane Rittgerott

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 05.10.2020

28,99  inkl. MwSt. - 36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-023-6

Beschreibung

Der Begründer der Hochschulforschung in Deutschland, Ulrich Teichler, blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurück. Wirtschaftswunder und Hochschulexpansion, studentische Bewegung, Experimente und Krisen der 1970er Jahre, Organisationsruhe, Wiedervereinigung, Internationalisierung, Ranking- und Management-Kult – all dies sind historische Stationen, die sich in Hochschule und Wissenschaft widerspiegeln. Ulrich Teichler berichtet als unmittelbar Beteiligter mit Offenheit und Humor und liefert zugleich kluge Analysen.

Die Hochschulforschung und Ulrich Teichler – das eine ist nicht ohne den anderen denkbar. Wer sich mit der deutschen und europäischen Hochschulforschung – also mit Forschung, die die Hochschule zum Gegenstand hat – beschäftigt, kommt an seinem Namen nicht vorbei. Ulrich Teichler war Gründungsdirektor und lange Jahre Leiter des International Center for Higher Education Research an der Universität Kassel, eines der ersten Hochschulforschungszentren an einer deutschen Universität. Der Studentenprotest der späten 1960er Jahre ist nur eines der einschneidenden Ereignisse, von dem Ulrich Teichler berichtet, auch andere Umbrüche in Hochschule, Politik und Gesellschaft werden von Ulrich Teichler als Zeitzeuge erinnert, erzählt und – das ist seine große Stärke – analysiert zugleich. Leser*innen erleben hier exemplarisch wie ein Forschungsfeld etabliert wird, wie internationale Impulse wirken, wie eine Forscher*innenszene entsteht und wie diese mit Konjunkturen ihres Forschungsfeldes umgeht. Seit den Anfängen der Hochschulforschung in den später 1970er Jahren ist die Forschungsszene enorm gewachsen und hat sich – nicht zuletzt durch einen Generationenwechsel – stark verändert. Nach wie vor bleibt aber die Feststellung, dass Ulrich Teichler die Hochschulforschung über all die Jahre stark geprägt hat. Diese Konstellation war für zwei Wissenschaftlerinnen der Nachfolgegeneration – Anna Kosmützky und Christiane Rittgerott – der Anlass, zusammen mit Ulrich Teichler auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurückzublicken und mit ihm Gespräche über sein Wissenschaftlerleben, über Forschungsstrategien, das Managen eines Forschungszentrums und vieles mehr zu führen. Den an ihn gestellten Fragen begegnet er mit der für ihn typischen Offenheit, Auskunftsfreude und Humor.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Der Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler, Univ.-Prof. a.D, von 1978 bis 2013 Professor am International Centre for Higher Education Research der Universität Kassel (INCHER-Kassel)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende in den Bereichen Hochschulforschung und Wissenschaftsmanagement

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-023-6

eISBN

978-3-96665-993-2

Format

A5

Umfang

206

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

05.10.2020

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hochschulforschung, was sonst?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Biographie, Geschichte, Gesellschaft, Hochschule, internationaler Vergleich, Interview, Karriere, Universität, Wissenschaft

Beschreibung

Beschreibung

Der Begründer der Hochschulforschung in Deutschland, Ulrich Teichler, blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurück. Wirtschaftswunder und Hochschulexpansion, studentische Bewegung, Experimente und Krisen der 1970er Jahre, Organisationsruhe, Wiedervereinigung, Internationalisierung, Ranking- und Management-Kult – all dies sind historische Stationen, die sich in Hochschule und Wissenschaft widerspiegeln. Ulrich Teichler berichtet als unmittelbar Beteiligter mit Offenheit und Humor und liefert zugleich kluge Analysen.

Die Hochschulforschung und Ulrich Teichler – das eine ist nicht ohne den anderen denkbar. Wer sich mit der deutschen und europäischen Hochschulforschung – also mit Forschung, die die Hochschule zum Gegenstand hat – beschäftigt, kommt an seinem Namen nicht vorbei. Ulrich Teichler war Gründungsdirektor und lange Jahre Leiter des International Center for Higher Education Research an der Universität Kassel, eines der ersten Hochschulforschungszentren an einer deutschen Universität. Der Studentenprotest der späten 1960er Jahre ist nur eines der einschneidenden Ereignisse, von dem Ulrich Teichler berichtet, auch andere Umbrüche in Hochschule, Politik und Gesellschaft werden von Ulrich Teichler als Zeitzeuge erinnert, erzählt und – das ist seine große Stärke – analysiert zugleich. Leser*innen erleben hier exemplarisch wie ein Forschungsfeld etabliert wird, wie internationale Impulse wirken, wie eine Forscher*innenszene entsteht und wie diese mit Konjunkturen ihres Forschungsfeldes umgeht. Seit den Anfängen der Hochschulforschung in den später 1970er Jahren ist die Forschungsszene enorm gewachsen und hat sich – nicht zuletzt durch einen Generationenwechsel – stark verändert. Nach wie vor bleibt aber die Feststellung, dass Ulrich Teichler die Hochschulforschung über all die Jahre stark geprägt hat. Diese Konstellation war für zwei Wissenschaftlerinnen der Nachfolgegeneration – Anna Kosmützky und Christiane Rittgerott – der Anlass, zusammen mit Ulrich Teichler auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurückzublicken und mit ihm Gespräche über sein Wissenschaftlerleben, über Forschungsstrategien, das Managen eines Forschungszentrums und vieles mehr zu führen. Den an ihn gestellten Fragen begegnet er mit der für ihn typischen Offenheit, Auskunftsfreude und Humor.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Der Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler, Univ.-Prof. a.D, von 1978 bis 2013 Professor am International Centre for Higher Education Research der Universität Kassel (INCHER-Kassel)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende in den Bereichen Hochschulforschung und Wissenschaftsmanagement

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-023-6

eISBN

978-3-96665-993-2

Format

A5

Umfang

206

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

05.10.2020

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hochschulforschung, was sonst?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.