Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.06.2021

ISBN: 978-3-8474-2529-8

Jungen als Bildungsgewinner

Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.06.2021

0,00  - 54,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 14.06.2021

ISBN: 978-3-8474-2529-8

Beschreibung

Open Access: Der Titel Jungen als Bildungsgewinner (DOI: 10.3224/84742529) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besondere Rolle nehmen die männlichen Heranwachsenden ein, deren Lebenswirklichkeit von Risikolagen, wie etwa elterlicher Arbeitslosigkeit, Bildungsferne, oder einem Zuwanderungshintergrund geprägt wird. Der Autor setzt sich daher mit der Frage auseinander, welche Faktoren eine erwartungswidrig bildungserfolgreiche Entwicklung trotz negativer Rahmenbedingungen begünstigen. Auf Basis autobiografisch-narrativer Interviews werden die handlungsleitenden Orientierungen von Jungen und jungen Männern herausgearbeitet, die erfolgreich an formalen und non-formalen Bildungssettings partizipieren.

Bei den Beforschten handelt es sich um Heranwachsende, denen eine geringe Eintretenswahrscheinlichkeit von Bildungserfolg attestiert wird, weil ihre Lebenswirklichkeit von Risikolebenslagen (soziale Risikolage, finanzielle Risikolage sowie Risikolage formal gering qualifizierter Eltern) und erweiterten Risikolagen (z.B. Erziehungsdefizite, fehlende Zuwendung, Erkrankung etc.) beeinflusst wird. Die rekonstruierten handlungsleitenden Orientierungen verweisen hierbei auf die Bedeutsamkeit von Selbstwirksamkeiterfahrungen, einer spezifischen Bildungsaspiration und situiertem Lernen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Michael Richter,
Studienrat im Realschuldienst, Freistaat Bayern

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

de_DEGerman