Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Wiedereinstiegsberatung

Eine ethnografische Studie an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.03.2021

28,99  inkl. MwSt. - 37,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-014-4

Beschreibung

Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie die vom Bundesfamilienministerium sowie der Bundesagentur fu?r Arbeit initiierten Maßnahmen in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel haben. Dabei zeigt sie auf, welche Arbeitskraft zum Wiedereinstieg aufgefordert ist und welche nicht sowie wie Wiedereinstiegsprozesse politisch gelenkt werden.

Die Autorin untersucht auf Grundlage von Diskursanalysen, teilnehmenden Beobachtungen von Beratungen sowie qualitativen Interviews den Prozess der Umsetzung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit lancierte Programm Perspektive Wiedereinstieg (PWE). Seit 2009 beraten über 20 Projekte deutschlandweit bis heute Wiedereinstiegsprozesse von vor allem Frauen.
Im Rahmen der Untersuchung werden die inhaltlichen Verschiebungen in Konzept und Umsetzung über die jeweiligen Förderperioden hinweg ins Visier genommen und nachvollziehbar gemacht, wie unterschiedlich und ungleich die Anforderungen an Zielgruppen des Programms wie ‚Wiedereinsteigerinnen‘, ‚Partner‘, ‚Beraterinnen‘, ‚Haushaltsnahe Dienstleisterinnen‘ ‚Arbeitgeber‘ sind. Deutlich wird, wie strukturelle Schieflagen durch ein Setting der Beratung in den Verantwortungsbereich von (weiblichen) Individuen verlagert und damit zum Problem und zur Aufgabe von Einzelnen gemacht werden. Darüber hinaus zeigt sie, wer von solchen Maßnahmen gänzlich ausgeschlossen bleibt oder nur bedingt eingeschlossen wird.
Sichtbar wird ein politisch initiiertes Selektionsverfahren, das entlang von Geschlecht, Herkunft bzw. (gesundem) Körper/Alter unterschiedlich brauchbare Ressourcen annimmt oder abspricht: Ein Arbeitskräfteaktivierungsprogramm also von spezifischen ReProduktionsReserven – von Arbeitskräften, die je nach ökonomischem Bedarf, mal mehr für Care- oder Erwerbs-Arbeit aktiviert werden können indem sie weder die eine noch die andere gänzlich vernachlässigen, sondern flexibel genug gemacht werden, ihre Arbeitskraft graduell und inhaltlich auszutarieren.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Nina Maria Reggi-Graßl, SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Gender Studies

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-96665-014-4

eISBN

978-3-96665-960-4

Format

A5

Umfang

265

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

29.03.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wiedereinstiegsberatung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Nina Maria Reggi-Graßl

Schlagwörter

Beratung, Care-Arbeit, Erwerbsarbeit, Familienpolitik, Vereinbarkeit, Wiedereinstieg

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie die vom Bundesfamilienministerium sowie der Bundesagentur fu?r Arbeit initiierten Maßnahmen in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel haben. Dabei zeigt sie auf, welche Arbeitskraft zum Wiedereinstieg aufgefordert ist und welche nicht sowie wie Wiedereinstiegsprozesse politisch gelenkt werden.

Die Autorin untersucht auf Grundlage von Diskursanalysen, teilnehmenden Beobachtungen von Beratungen sowie qualitativen Interviews den Prozess der Umsetzung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit lancierte Programm Perspektive Wiedereinstieg (PWE). Seit 2009 beraten über 20 Projekte deutschlandweit bis heute Wiedereinstiegsprozesse von vor allem Frauen.
Im Rahmen der Untersuchung werden die inhaltlichen Verschiebungen in Konzept und Umsetzung über die jeweiligen Förderperioden hinweg ins Visier genommen und nachvollziehbar gemacht, wie unterschiedlich und ungleich die Anforderungen an Zielgruppen des Programms wie ‚Wiedereinsteigerinnen‘, ‚Partner‘, ‚Beraterinnen‘, ‚Haushaltsnahe Dienstleisterinnen‘ ‚Arbeitgeber‘ sind. Deutlich wird, wie strukturelle Schieflagen durch ein Setting der Beratung in den Verantwortungsbereich von (weiblichen) Individuen verlagert und damit zum Problem und zur Aufgabe von Einzelnen gemacht werden. Darüber hinaus zeigt sie, wer von solchen Maßnahmen gänzlich ausgeschlossen bleibt oder nur bedingt eingeschlossen wird.
Sichtbar wird ein politisch initiiertes Selektionsverfahren, das entlang von Geschlecht, Herkunft bzw. (gesundem) Körper/Alter unterschiedlich brauchbare Ressourcen annimmt oder abspricht: Ein Arbeitskräfteaktivierungsprogramm also von spezifischen ReProduktionsReserven – von Arbeitskräften, die je nach ökonomischem Bedarf, mal mehr für Care- oder Erwerbs-Arbeit aktiviert werden können indem sie weder die eine noch die andere gänzlich vernachlässigen, sondern flexibel genug gemacht werden, ihre Arbeitskraft graduell und inhaltlich auszutarieren.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Nina Maria Reggi-Graßl, SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Gender Studies

Bibliografie

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-96665-014-4

eISBN

978-3-96665-960-4

Format

A5

Umfang

265

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

29.03.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wiedereinstiegsberatung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Nina Maria Reggi-Graßl

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.