Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

NeuEMPFEHLUNG

ISSN: 2367-3060

ZDfm 1-2025 | Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

35,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2367-3060

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1-2025: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Gülay Çağlar / Sabina García Peter / Jana Gerlach / Heike Pantelmann: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Wissenschaftliche Langbeiträge
Viktoria Niebel / Mervi Heikkinen: Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities: A case study
Cana Weider: Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Vildan Aytekin / Mei Hu: Speaking of our silence. An autoethnographic approach to explore emotional labour of women of colour in academia
Lirio Gutiérrez Rivera / Manuela Betancur Morales: Struggling with racism. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education
Adolé Akue-Dovi / Canê Çağlar: Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende

Forschungsskizzen
Bontu Lucie Guschke: Just speak up – in the right way! The im/possibilities of denouncing harassment and discrimination in academia
Rahim Hajji: Diskriminierung sichtbar machen – Datenanalyse aus intersektionaler: Perspektive
Cíntia Araújo / Conny Steenblock / Janina Sundermeier: Towards race-consciousness in German entrepreneurship education

Praxiseinblicke
Britt Dahmen / Rahab Njeri / Lina Vollmer: Rassismuskritik und Diversitätspolitik an Hochschulen: Ein Widerspruch? Praxiserfahrungen einer Universität
Victoria Saint / Hannah Eger / Monica-Diana Podar / Nora Gottlieb / Hanna Luetke Lanfer: Lessons and reflections on advancing decolonial approaches in the field of global health among German early career researchers

Position
Netzwerk Hochschulangehöriger mit Rassismuserfahrungen: Gegen weiße Wände rennen – Warum Schweigen nicht Zustimmung bedeutet!

Aktuelles
Thomas Köllen: Call for Papers für Heft 2/2026 der ZDfm: Nationale Identitäten und Nationalismus. Eine ewige Suche nach Zugehörigkeit, Echtheit, Selbstwert und Stärke?

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2367-3060

eISSN

2367-3079

Jahrgang

10. Jahrgang 2025

Ausgabe

1-2025

Erscheinungsdatum

19.05.2025

Umfang

112 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zdfm.v10i1

Homepage

https://zdfm.budrich-journals.de

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZDfm 1-2025 | Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

academia, Afro-Colombian students, autoethnography, Colombia, Datenschutz, decolonialism, decoloniality, discrimination, diversity, diversity politics, Diversität, Diversitätspolitik, early career researchers, emotional labour, entrepreneurship education, epistemic violence, Ethnic Monitoring, feminist institutionalism, Germany, global health, harassment, higher education, Hochschule, Hochschulforschung, institutional discrimination, intersectionality, marginalization, Perspektivenvielfalt, power, race, racism, Rassismus, Rassismuskritik, Universität, Wissenschaftskritik, women

Abstracts

Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities: A case study Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities (Viktoria Niebel and Mervi Heikkinen)
In this article, we analyze anti-sexism and anti-racism work at universities from the perspective of institutional analysis. Our theoretical background is based in feminist institutional theory. The websites of a Higher Education Institution are viewed as a self-image of the university consisting of information on anti-discrimination on campus. The case study sheds light on broader anti-discrimination work at European Research Area (ERA). The challenge for diversity policy is to effectively address anti-racism and anti-sexism by explicitly naming and combating racializing and sexist discourses and structures. Keywords: intersectionality, diversity politics, feminist institutionalism, power, marginalization
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz (Cana Weider)
Der Artikel untersucht den Umgang mit Rassismus und race als Diversitätskategorie an deutschen Universitäten. Mit Hilfe von semistrukturierten Interviews mit Diversitätsbeauftragten sowie einschlägigen Beispielen sollte geklärt werden, wie sich Universitäten zwischen den Polen des Nicht-Sprechens über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype positionieren. Fehlende Begriffe und Konzepte sowie die Erinnerung an den Nationalsozialismus erschweren das Sprechen über race. Zwar gibt es mittlerweile erste Studien, die ethnische Daten in Deutschland erheben, dennoch bekräftigen datenschutzrechtliche Bedenken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring. Schlagwörter: Diversität, race, Universität, Ethnic Monitoring, Datenschutz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Speaking of our silence. An autoethnographic approach to explore emotional labour of women of colour in academia. Emotional labour of women of colour in academia (Vildan Aytekin and Mei Hu)
This study explores the emotional labour of people of colour in academic spaces. We conducted semi-structured interviews with students and researchers of colour in the UK and Germany, alongside auto-ethnographic exploration using the audio-diary method. Framed by decolonial and post-colonial frameworks, our study highlights the prevalence of whiteness in academia. Through our research, we seek to contribute to a nuanced understanding of the emotional landscapes traversed by researchers and students of colour within academia. Keywords: emotional labour, epistemic violence, institutional discrimination, autoethnography, decoloniality
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Struggling with racism. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education (Lirio Gutiérrez Rivera and Manuela Betancur Morales)
This article examines the experiences of female Afro-Colombian students in higher education in Colombia. Focusing on a public university and drawing an intersectional approach that centers on gender and race, and that includes Segato’s (2006) typology of racism, the analysis of the data shows that female Afro-Colombian students witness different types of racism through which they are hypersexualized and exoticized. University’s structures play a role in reproducing some forms of racism due to its negligence to acknowledge the existence of racism on the campus. Despite their disadvantages, female Afro-Colombian students are not passive nor victims and have developed responses against racism which include reasserting their racial identity. Keywords: Afro-Colombian students, higher education, racism, women, Colombia
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende (Canê Çağlar und Adolé Akue-Dovi)
Ausschlüsse nicht-weißer Perspektiven sind in deutschen Universitäten eingeschrieben. Auf Basis qualitativ-empirischer Daten (N=5) und unter Einnahme einer rassismuskritischen Perspektive widmet sich der Beitrag explorativ dem Weg von Universitäten hin zu rassismuskritischen Lernorten. Im Fokus stehen die Perspektiven von Schwarzen, indigenen, nichtweißen und of Color (kurz Bi_PoC-)Studierenden. Mit dem Schwerpunkt auf Lernmittel und Lehrende (zusammengefasst in Wissenstragende) und geleitet durch die Frage, welche Perspektiven haben die befragten Bi_PoC-Studierenden in Bezug auf Wissenstragende am Lernort Universität?, versucht der Beitrag Impulse für zukünftige Forschungen zu liefern. Schlagwörter: Rassismuskritik, Hochschulforschung, Perspektivenvielfalt, Wissenschaftskritik
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1-2025: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Gülay Çağlar / Sabina García Peter / Jana Gerlach / Heike Pantelmann: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Wissenschaftliche Langbeiträge
Viktoria Niebel / Mervi Heikkinen: Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities: A case study
Cana Weider: Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Vildan Aytekin / Mei Hu: Speaking of our silence. An autoethnographic approach to explore emotional labour of women of colour in academia
Lirio Gutiérrez Rivera / Manuela Betancur Morales: Struggling with racism. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education
Adolé Akue-Dovi / Canê Çağlar: Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende

Forschungsskizzen
Bontu Lucie Guschke: Just speak up – in the right way! The im/possibilities of denouncing harassment and discrimination in academia
Rahim Hajji: Diskriminierung sichtbar machen – Datenanalyse aus intersektionaler: Perspektive
Cíntia Araújo / Conny Steenblock / Janina Sundermeier: Towards race-consciousness in German entrepreneurship education

Praxiseinblicke
Britt Dahmen / Rahab Njeri / Lina Vollmer: Rassismuskritik und Diversitätspolitik an Hochschulen: Ein Widerspruch? Praxiserfahrungen einer Universität
Victoria Saint / Hannah Eger / Monica-Diana Podar / Nora Gottlieb / Hanna Luetke Lanfer: Lessons and reflections on advancing decolonial approaches in the field of global health among German early career researchers

Position
Netzwerk Hochschulangehöriger mit Rassismuserfahrungen: Gegen weiße Wände rennen – Warum Schweigen nicht Zustimmung bedeutet!

Aktuelles
Thomas Köllen: Call for Papers für Heft 2/2026 der ZDfm: Nationale Identitäten und Nationalismus. Eine ewige Suche nach Zugehörigkeit, Echtheit, Selbstwert und Stärke?

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2367-3060

eISSN

2367-3079

Jahrgang

10. Jahrgang 2025

Ausgabe

1-2025

Erscheinungsdatum

19.05.2025

Umfang

112 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zdfm.v10i1

Homepage

https://zdfm.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZDfm 1-2025 | Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities: A case study Intersectional approaches to anti-sexism and anti-racism in German universities (Viktoria Niebel and Mervi Heikkinen)
In this article, we analyze anti-sexism and anti-racism work at universities from the perspective of institutional analysis. Our theoretical background is based in feminist institutional theory. The websites of a Higher Education Institution are viewed as a self-image of the university consisting of information on anti-discrimination on campus. The case study sheds light on broader anti-discrimination work at European Research Area (ERA). The challenge for diversity policy is to effectively address anti-racism and anti-sexism by explicitly naming and combating racializing and sexist discourses and structures. Keywords: intersectionality, diversity politics, feminist institutionalism, power, marginalization
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz (Cana Weider)
Der Artikel untersucht den Umgang mit Rassismus und race als Diversitätskategorie an deutschen Universitäten. Mit Hilfe von semistrukturierten Interviews mit Diversitätsbeauftragten sowie einschlägigen Beispielen sollte geklärt werden, wie sich Universitäten zwischen den Polen des Nicht-Sprechens über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype positionieren. Fehlende Begriffe und Konzepte sowie die Erinnerung an den Nationalsozialismus erschweren das Sprechen über race. Zwar gibt es mittlerweile erste Studien, die ethnische Daten in Deutschland erheben, dennoch bekräftigen datenschutzrechtliche Bedenken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring. Schlagwörter: Diversität, race, Universität, Ethnic Monitoring, Datenschutz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Speaking of our silence. An autoethnographic approach to explore emotional labour of women of colour in academia. Emotional labour of women of colour in academia (Vildan Aytekin and Mei Hu)
This study explores the emotional labour of people of colour in academic spaces. We conducted semi-structured interviews with students and researchers of colour in the UK and Germany, alongside auto-ethnographic exploration using the audio-diary method. Framed by decolonial and post-colonial frameworks, our study highlights the prevalence of whiteness in academia. Through our research, we seek to contribute to a nuanced understanding of the emotional landscapes traversed by researchers and students of colour within academia. Keywords: emotional labour, epistemic violence, institutional discrimination, autoethnography, decoloniality
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Struggling with racism. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education. Female Afro-Colombian students’ challenges in higher education (Lirio Gutiérrez Rivera and Manuela Betancur Morales)
This article examines the experiences of female Afro-Colombian students in higher education in Colombia. Focusing on a public university and drawing an intersectional approach that centers on gender and race, and that includes Segato’s (2006) typology of racism, the analysis of the data shows that female Afro-Colombian students witness different types of racism through which they are hypersexualized and exoticized. University’s structures play a role in reproducing some forms of racism due to its negligence to acknowledge the existence of racism on the campus. Despite their disadvantages, female Afro-Colombian students are not passive nor victims and have developed responses against racism which include reasserting their racial identity. Keywords: Afro-Colombian students, higher education, racism, women, Colombia
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende (Canê Çağlar und Adolé Akue-Dovi)
Ausschlüsse nicht-weißer Perspektiven sind in deutschen Universitäten eingeschrieben. Auf Basis qualitativ-empirischer Daten (N=5) und unter Einnahme einer rassismuskritischen Perspektive widmet sich der Beitrag explorativ dem Weg von Universitäten hin zu rassismuskritischen Lernorten. Im Fokus stehen die Perspektiven von Schwarzen, indigenen, nichtweißen und of Color (kurz Bi_PoC-)Studierenden. Mit dem Schwerpunkt auf Lernmittel und Lehrende (zusammengefasst in Wissenstragende) und geleitet durch die Frage, welche Perspektiven haben die befragten Bi_PoC-Studierenden in Bezug auf Wissenstragende am Lernort Universität?, versucht der Beitrag Impulse für zukünftige Forschungen zu liefern. Schlagwörter: Rassismuskritik, Hochschulforschung, Perspektivenvielfalt, Wissenschaftskritik
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.