Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Bildung geht auf Lernexpedition

Theoretische und empirische Perspektiven auf ein Bildungskonzept

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 04.09.2023

26,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2735-3
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Wie können Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen? Diese Fragen beantworten die Autor*innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler*innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung vor.

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Schulen auf den Weg gemacht, innovative Lernkonzepte zu entwickeln und zu erproben. Eine dieser Schulen ist die 4. Aachener Gesamtschule, die als eine Schule im Aufbruch die Lernexpedition als pädagogisches Rahmenkonzept anbietet. Die Lernenden werden als aktive Gestalter*innen ihres Lernprozesses betrachtet. Über mehrere Tage können sie genau das lernen, was sie lernen wollen. Nicht nur für Schüler*innen und Lehrkräfte, sondern auch für Lehramtsstudierende kann das Projekt eine Chance sein, typische Annahmen über Lernen aufzubrechen und einen neuen Blick auf Schule und Unterricht zu entwickeln. Der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen hat in Kooperation mit der 4. Aachener Gesamtschule und Studierenden der empirischen Bildungsforschung das Projekt in die Lehrer*innenbildung eingebunden und wissenschaftlich begleitet. Im Band werden drei Akteursgruppen fokussiert: Die Schüler*innen, die an dem Projekt Lernexpedition teilnehmen, Lehramtstudierende, die sowohl eine eigene Lernexpedition durchgeführt als auch die Schüler*innen im Projekt begleitet haben, sowie die an der 4. Aachener Gesamtschule tätigen Lehrkräfte.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Laura Wever
Dr. Sabine Riebel
Dr. Thomas Kleynen
Prof. Dr. Tim Unger
alle: RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Professionalisierung

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2735-3

eISBN

978-3-8474-1905-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

220

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

04.09.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung geht auf Lernexpedition“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bildung, DGfE Kongress, Lehrer*innenbildung, Lehrerbildung, Lernen, Lernprozess, Potenzialentfaltung, Schule, Schulkultur, Selbstorganisation

Beschreibung

Beschreibung

Wie können Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen? Diese Fragen beantworten die Autor*innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler*innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung vor.

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Schulen auf den Weg gemacht, innovative Lernkonzepte zu entwickeln und zu erproben. Eine dieser Schulen ist die 4. Aachener Gesamtschule, die als eine Schule im Aufbruch die Lernexpedition als pädagogisches Rahmenkonzept anbietet. Die Lernenden werden als aktive Gestalter*innen ihres Lernprozesses betrachtet. Über mehrere Tage können sie genau das lernen, was sie lernen wollen. Nicht nur für Schüler*innen und Lehrkräfte, sondern auch für Lehramtsstudierende kann das Projekt eine Chance sein, typische Annahmen über Lernen aufzubrechen und einen neuen Blick auf Schule und Unterricht zu entwickeln. Der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen hat in Kooperation mit der 4. Aachener Gesamtschule und Studierenden der empirischen Bildungsforschung das Projekt in die Lehrer*innenbildung eingebunden und wissenschaftlich begleitet. Im Band werden drei Akteursgruppen fokussiert: Die Schüler*innen, die an dem Projekt Lernexpedition teilnehmen, Lehramtstudierende, die sowohl eine eigene Lernexpedition durchgeführt als auch die Schüler*innen im Projekt begleitet haben, sowie die an der 4. Aachener Gesamtschule tätigen Lehrkräfte.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Laura Wever
Dr. Sabine Riebel
Dr. Thomas Kleynen
Prof. Dr. Tim Unger
alle: RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Professionalisierung

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2735-3

eISBN

978-3-8474-1905-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

220

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

04.09.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung geht auf Lernexpedition“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.