Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 0948-9975

FZG 2022 | Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

0,00  - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0948-9975

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2022: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

(Gast)-Hrsg.: Isabelle Deflers / Marie Muschalek

Isabelle Deflers / Marie Muschalek: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

Aufsätze
Fabiana Kutsche: Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965
Christa Klein: „Abortion on Demand – No Forced Sterilization“. Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren
Vera Kallenberg: Intersektionale Genealogien von Intersektionalität. Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women’s History und Gerda Lerners „Black Women in White America“ (1972)
Deborah Pomeranz: Representing AIDS’ Invisible Subjects: Iris De La Cruz and the Historical Intersectional-Recovery Imperative
Björn Klein / Felix Krämer: Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnsons „Autobiography of an Ex-Colored Man“

Rezensionen
Claudia Kemper: Intersektionale Pionier*innenarbeit (Florvil, Tiffany N. (2020): Mobilizing Black Germany. Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement.)
Anke Fischer-Kattner: Geschichte(n) aus der Kontaktzone. Afrikanische Europäer*innen von der Antike bis in die Gegenwart (Otele, Olivette (2020): African Europeans. An Untold History.)

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

28. Jahrgang 2022

Edition

2022

Date of publication

14.11.2022

Scope

132

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v28i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2022 | Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bio-Macht, europäisch-jüdische Erfahrung, feministische Geschichtsschreibung, Frauenbewegung, Geburtenpolitik, Gerda Lerner, History, HIV/AIDS, Intersektionalität, Iris De La Cruz, Körper, neue Frauenbewegungen, postkoloniale Theorie, Raum, Religion, representation, reproductive justice, schwarze Frauengeschichte, Segregation, Transsektionalität, US history, women’s history

Abstracts

Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965. (Fabiana Kutsche)
Der Beitrag nutzt das Beispiel des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds (DEF), um intersektionale Verschränkungen im Selbstverständnis konservativer Frauenvereine in der Anfangsphase der Bundesrepublik darzustellen. Nachdem der historische Hintergrund des Vereins skizziert wird, verwendet der Aufsatz das Beispiel der sog. Staatsbürgerlichen Lehrgänge, einem politischen Bildungsangebot des DEF für Frauen, um anhand der Lehrgangsinhalte die Überschneidung von Geschlechterbildern, Religiosität und Mechanismen der postkolonialen Differenzkonstruktion im politischen Selbstbild der Akteurinnen darzustellen. Schlagwörter: Geschichte; Intersektionalität; Frauenbewegung; postkoloniale Theorie; Religion
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Abortion on Demand – No Forced Sterilization“. Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren (Christa Klein)
Der Begriff Intersektionalität wurde 1989 von Kimberlé Crenshaw geprägt. Als solidarische Praxis und kritische Analyseperspektiven auf Bevölkerungspolitik lassen sich intersektionale Perspektiven aber bereits in den Neuen Frauenbwegungen finden. Der Artikel erläutert die Analysebegriffe „Intersektionalität“ und „Bio-Macht“ und umreißt mit dem Fokus auf Reproduktionspolitiken die Entwicklung intersektionaler Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren. Am Beispiel feministischer Bewegungen im deutschen und US-amerikanischen Kontext wird nachgezeichnet, wie Forderungen nach der Legalisierung von Abtreibung einerseits, der Abschaffung von Zwangssterilisationen andererseits im Protest gegen bevölkerungspolitische Interventionen zusammenkamen und auch die historische Aufarbeitung eugenischer Bio-Politiken inspirierten. Schlagwörter: Intersektionalität; Bio-Macht; Neue Frauenbewegungen; Geburtenpolitik; reproductive justice
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Intersektionale Genealogien von Intersektionalität. Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women’s History und Gerda Lerners „Black Women in White America“ (1972) (Vera Kallenberg)
Anknüpfend an aktuelle Forschungen, die Intersektionalität für jüdische Studien und Antisemitisforschung adaptieren, zeigt dieser Essay die Verflechtung zwischen europäisch-jüdischer Erfahrung und der Entstehung der Black Women’s history in den USA zu Beginn der 1970er Jahre. Dabei fokussiert er Leben und Wirken Gerda Lerners, eine der maßgeblichen Protagonistinnen der Frauengeschichte in den USA und darüber hinaus. Am Fall von Lerners „Black Women in White America“ (1972), eine der ersten Anthologien zur Geschichte Schwarzer Frauen in den USA, erweitert der Beitrag zum einen bisherige Genealogien von Intersektionalität, indem herausgearbeitet wird, wie eine aschkenasische-jüdische Frau Wiener Herkunft eine race und class bewusste Frauengeschichte entwickelte und damit eine intersektionale Frauengeschichte avant la lettre praktizierte. Zum anderen zeigt es „Black Women in White America“ als einen der ersten Austragungsorte von Konflikten um die Legitimität von Sprechpositionen und das Eigentum an intellektueller Arbeit, wie sie heute prominent verhandelt und mit aller Schärfe geführt werden. Schlagwörter: Intersektionalität; Schwarze Frauengeschichte; europäisch-jüdische Erfahrung; feministische Geschichtsschreibung; Gerda Lerner
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Representing AIDS’ Invisible Subjects: Iris De La Cruz and the Historical Intersectional-Recovery Imperative (Deborah Pomeranz)
There is a particular impetus to consider the history of the US AIDS epidemic through an intersectional lens, given that the inequities structuring the early years of the crisis continue to be reproduced in the popular imagination of its history. Iris De La Cruz (1953-1991) is often mobilized in this context as an example of the diversity of AIDS activism as well as of the epidemic’s disproportionate toll on marginalized groups. However, this framing, though well-intentioned, positions De La Cruz’s AIDS diagnosis as the entry point to her life and historical significance. Further, by identifying marginalized women with their serostatus, it privileges oversimplified associations over self-identification and historical specificity, emptying the lives of women with AIDS of individuality. Overall, narratives of De La Cruz as an AIDS fighter, activist, and simply as a woman with AIDS disregard the rest of her vibrant life and reveal nothing about her that could not have been said in advance. Keywords: Iris De La Cruz; HIV/AIDS; Representation; Women’s History; US History
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnsons „Autobiography of an Ex-Colored Man“ (Björn Klein/Felix Krämer)
Der transsektionale Ansatz ergänzt das Konzept der Intersektionalität um eine historiographische Perspektive. Der Ausgangspunkt von Transsektionalität ist, dass es vielfältige historische Relationalitäten von Diskursen und Einschreibepraktiken gibt, deren Bewegungen sich in ihrer körperpolitischen Bedeutung verfolgen lassen. Das zeigt der Artikel exemplarisch anhand der 1912 anonym veröffentlichten fiktionalen „Autobiography of an Ex-Colored Man“ vom Schriftsteller, Musiker und Bürgerrechtsaktivisten James Weldon Johnson (1871-1938). Darin bewegt er sich in Räumen, die zwischen den Grenzen des rassistischen Segregationsregimes liegen, zwischen Privilegien des Weißseins und transgender yearnings (Snorton 2012). Über die Quelle lassen sich transsektionale Fluchtlinien nachvollziehen, die sich aus der Intersektion von race, class und gender ergeben, sich aber unter Bezugnahme auf das Konzept des tracing (Mommertz 2015) historisch zwischen den Zeilen lesen lassen. In Johnsons Autobiography spiegelt sich nicht nur das Zeitraumregime der Segregation, sondern eine Körpergeschichte, die dieses Raumregime durchschreitet und es dabei wiederum transformiert. Schlagwörter: Körper; Raum; Intersektionalität; Transsektionalität; Segregation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2022: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

(Gast)-Hrsg.: Isabelle Deflers / Marie Muschalek

Isabelle Deflers / Marie Muschalek: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

Aufsätze
Fabiana Kutsche: Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965
Christa Klein: „Abortion on Demand – No Forced Sterilization“. Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren
Vera Kallenberg: Intersektionale Genealogien von Intersektionalität. Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women’s History und Gerda Lerners „Black Women in White America“ (1972)
Deborah Pomeranz: Representing AIDS’ Invisible Subjects: Iris De La Cruz and the Historical Intersectional-Recovery Imperative
Björn Klein / Felix Krämer: Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnsons „Autobiography of an Ex-Colored Man“

Rezensionen
Claudia Kemper: Intersektionale Pionier*innenarbeit (Florvil, Tiffany N. (2020): Mobilizing Black Germany. Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement.)
Anke Fischer-Kattner: Geschichte(n) aus der Kontaktzone. Afrikanische Europäer*innen von der Antike bis in die Gegenwart (Otele, Olivette (2020): African Europeans. An Untold History.)

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

28. Jahrgang 2022

Edition

2022

Date of publication

14.11.2022

Scope

132

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v28i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2022 | Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965. (Fabiana Kutsche)
Der Beitrag nutzt das Beispiel des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds (DEF), um intersektionale Verschränkungen im Selbstverständnis konservativer Frauenvereine in der Anfangsphase der Bundesrepublik darzustellen. Nachdem der historische Hintergrund des Vereins skizziert wird, verwendet der Aufsatz das Beispiel der sog. Staatsbürgerlichen Lehrgänge, einem politischen Bildungsangebot des DEF für Frauen, um anhand der Lehrgangsinhalte die Überschneidung von Geschlechterbildern, Religiosität und Mechanismen der postkolonialen Differenzkonstruktion im politischen Selbstbild der Akteurinnen darzustellen. Schlagwörter: Geschichte; Intersektionalität; Frauenbewegung; postkoloniale Theorie; Religion
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Abortion on Demand – No Forced Sterilization“. Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren (Christa Klein)
Der Begriff Intersektionalität wurde 1989 von Kimberlé Crenshaw geprägt. Als solidarische Praxis und kritische Analyseperspektiven auf Bevölkerungspolitik lassen sich intersektionale Perspektiven aber bereits in den Neuen Frauenbwegungen finden. Der Artikel erläutert die Analysebegriffe „Intersektionalität“ und „Bio-Macht“ und umreißt mit dem Fokus auf Reproduktionspolitiken die Entwicklung intersektionaler Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren. Am Beispiel feministischer Bewegungen im deutschen und US-amerikanischen Kontext wird nachgezeichnet, wie Forderungen nach der Legalisierung von Abtreibung einerseits, der Abschaffung von Zwangssterilisationen andererseits im Protest gegen bevölkerungspolitische Interventionen zusammenkamen und auch die historische Aufarbeitung eugenischer Bio-Politiken inspirierten. Schlagwörter: Intersektionalität; Bio-Macht; Neue Frauenbewegungen; Geburtenpolitik; reproductive justice
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Intersektionale Genealogien von Intersektionalität. Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women’s History und Gerda Lerners „Black Women in White America“ (1972) (Vera Kallenberg)
Anknüpfend an aktuelle Forschungen, die Intersektionalität für jüdische Studien und Antisemitisforschung adaptieren, zeigt dieser Essay die Verflechtung zwischen europäisch-jüdischer Erfahrung und der Entstehung der Black Women’s history in den USA zu Beginn der 1970er Jahre. Dabei fokussiert er Leben und Wirken Gerda Lerners, eine der maßgeblichen Protagonistinnen der Frauengeschichte in den USA und darüber hinaus. Am Fall von Lerners „Black Women in White America“ (1972), eine der ersten Anthologien zur Geschichte Schwarzer Frauen in den USA, erweitert der Beitrag zum einen bisherige Genealogien von Intersektionalität, indem herausgearbeitet wird, wie eine aschkenasische-jüdische Frau Wiener Herkunft eine race und class bewusste Frauengeschichte entwickelte und damit eine intersektionale Frauengeschichte avant la lettre praktizierte. Zum anderen zeigt es „Black Women in White America“ als einen der ersten Austragungsorte von Konflikten um die Legitimität von Sprechpositionen und das Eigentum an intellektueller Arbeit, wie sie heute prominent verhandelt und mit aller Schärfe geführt werden. Schlagwörter: Intersektionalität; Schwarze Frauengeschichte; europäisch-jüdische Erfahrung; feministische Geschichtsschreibung; Gerda Lerner
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Representing AIDS’ Invisible Subjects: Iris De La Cruz and the Historical Intersectional-Recovery Imperative (Deborah Pomeranz)
There is a particular impetus to consider the history of the US AIDS epidemic through an intersectional lens, given that the inequities structuring the early years of the crisis continue to be reproduced in the popular imagination of its history. Iris De La Cruz (1953-1991) is often mobilized in this context as an example of the diversity of AIDS activism as well as of the epidemic’s disproportionate toll on marginalized groups. However, this framing, though well-intentioned, positions De La Cruz’s AIDS diagnosis as the entry point to her life and historical significance. Further, by identifying marginalized women with their serostatus, it privileges oversimplified associations over self-identification and historical specificity, emptying the lives of women with AIDS of individuality. Overall, narratives of De La Cruz as an AIDS fighter, activist, and simply as a woman with AIDS disregard the rest of her vibrant life and reveal nothing about her that could not have been said in advance. Keywords: Iris De La Cruz; HIV/AIDS; Representation; Women’s History; US History
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnsons „Autobiography of an Ex-Colored Man“ (Björn Klein/Felix Krämer)
Der transsektionale Ansatz ergänzt das Konzept der Intersektionalität um eine historiographische Perspektive. Der Ausgangspunkt von Transsektionalität ist, dass es vielfältige historische Relationalitäten von Diskursen und Einschreibepraktiken gibt, deren Bewegungen sich in ihrer körperpolitischen Bedeutung verfolgen lassen. Das zeigt der Artikel exemplarisch anhand der 1912 anonym veröffentlichten fiktionalen „Autobiography of an Ex-Colored Man“ vom Schriftsteller, Musiker und Bürgerrechtsaktivisten James Weldon Johnson (1871-1938). Darin bewegt er sich in Räumen, die zwischen den Grenzen des rassistischen Segregationsregimes liegen, zwischen Privilegien des Weißseins und transgender yearnings (Snorton 2012). Über die Quelle lassen sich transsektionale Fluchtlinien nachvollziehen, die sich aus der Intersektion von race, class und gender ergeben, sich aber unter Bezugnahme auf das Konzept des tracing (Mommertz 2015) historisch zwischen den Zeilen lesen lassen. In Johnsons Autobiography spiegelt sich nicht nur das Zeitraumregime der Segregation, sondern eine Körpergeschichte, die dieses Raumregime durchschreitet und es dabei wiederum transformiert. Schlagwörter: Körper; Raum; Intersektionalität; Transsektionalität; Segregation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.