Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 19.02.2014

ISBN: 978-3-8474-0159-9

Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 19.02.2014

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 19.02.2014

ISBN: 978-3-8474-0159-9

Beschreibung

Auch Kommunen können Außenpolitik betreiben: durch die Zusammenarbeit mit Städten im Ausland in Form von Städtepartnerschaften. Die Formen des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs, die hierdurch entstehen, sind äußerst vielfältig. Kai Pfundheller zeigt am Beispiel NRW auf, wie Städtepartnerschaften gelingen und ausgestaltet werden können.

 

Eine Städtepartnerschaft ist eine Zusammenarbeit zwischen zwei Kommunen mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Die Datenbank des Rates der Gemeinden und Regionen zählt mehr als 6000 internationale Städtepartnerschaften, hinzukommen noch die zahlreichen Städtepartnerschaften zwischen Ost- und Westdeutschland. Städtepartnerschaften dienten als Instrument zur Versöhnung der Völker nach dem Zweiten Weltkrieg und bilden heute den Kern der internationalen Beziehungen der Städte, Gemeinden und Kreise. Aber sind Städtepartnerschaften heute angesichts der Globalisierung noch zeitgemäß? Was sind Städtepartnerschaften aus Sicht der Akteure für die lokale Ebene? Welche Veränderungen hat das Instrument seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute durchlebt? Welchen Herausforderungen steht es gegenüber? Wie können Städtepartnerschaften zukunftsfähig aufgestellt werden? Grundlage dieser Arbeit bildet eine quantitative Vollerhebung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen als Fallstudie und anschließenden Interviews in acht ausgewählten Städten und Gemeinden. Die Arbeit schließt somit eine seit 30 Jahren andauernde Forschungslücke auf dem Gebiet der Städtepartnerschaften und setzt sich politikwissenschaftlich mit dem Instrument Städtepartnerschaften auseinander.

 

Aus dem Inhalt:

  • Städtepartnerschaften – ein Blick aus interdisziplinärer Perspektive
  • Zahlenmäßige Entwicklung von Städtepartnerschaften in Deutschland – und speziell in NRW
  • Das Fallbeispiel NRW – Gründung und Entwicklung von Städtepartnerschaften
  • Städtepartnerschaften in der heutigen Praxis
  • Empfehlungen für erfolgreiche Städtepartnerschaften

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Der Autor:

Dr. Kai Pfundheller, M.A., Absolvent der Graduate School of Politics des Instituts für Politikwissenschaft der WWU Münster

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende der Sozialwissenschaften, PraktikerInnen in Kommunen, Beauftragte für Städtepartnerschaften

Keywords: Städtepartnerschaft, Kommunale Außenpolitik

Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie, Verwaltungswissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish