Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-019-4

Das Übergangssystem

Irrweg oder Erfolgsgeschichte?

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 27.06.2012

20,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-019-4
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote.

Der Autor:
Tobias Brändle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Münster

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SoziologInnen, PädagogInnen, BildungspolitikerInnen, Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Keywords: Berufsbildungssystem, (soziale) Ungleichheit, Bildungspolitik
Fachbereiche: Berufliche Bildung, Bildungssoziologie, Erziehungswissenschaft

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-019-4

eISBN

978-3-86388-167-2

Format

A5

Scope

245

Year of publication

2012

Date of publication

27.06.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Übergangssystem“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Berufsbildungssystem, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit

Insbesondere aufgrund der weiterführenden und beachtenswerten Forschungsergebnisse empfehle ich dieses 219 Textseiten umfassende, mit ansprechend gestalteten Grafiken, Tabellen und Übersichten gut lesbares Buch vor allem allen VertreterInnen bildungspolitischer Akteure im Übergangsbereich. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass es auch von möglichst vielen BerufsbildungsforscherInnen gelesen werden möge, um weitere Forschungsaktivitäten zum Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf anzuregen und zu verbreitern.

Prof. Dr. Ruth Enggruber, FH Düsseldorf auf socialnet.de, 08.04.2013

Die immer wieder geforderte Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung ist nie ernsthaft in Praxis umgesetzt worden, so dass Bildungsangebote, die zur Ausbildungsreife führen und Bildungschancen verbessern sollen, die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können. – Ein Plädoyer, den ‚Irrgarten‘ der aktuellen Situation konzeptionell zu überwinden.

Pädagogik 5/2013

Beschreibung

Beschreibung

SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote.

Der Autor:
Tobias Brändle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Münster

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SoziologInnen, PädagogInnen, BildungspolitikerInnen, Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Keywords: Berufsbildungssystem, (soziale) Ungleichheit, Bildungspolitik
Fachbereiche: Berufliche Bildung, Bildungssoziologie, Erziehungswissenschaft

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-019-4

eISBN

978-3-86388-167-2

Format

A5

Scope

245

Year of publication

2012

Date of publication

27.06.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Übergangssystem“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Insbesondere aufgrund der weiterführenden und beachtenswerten Forschungsergebnisse empfehle ich dieses 219 Textseiten umfassende, mit ansprechend gestalteten Grafiken, Tabellen und Übersichten gut lesbares Buch vor allem allen VertreterInnen bildungspolitischer Akteure im Übergangsbereich. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass es auch von möglichst vielen BerufsbildungsforscherInnen gelesen werden möge, um weitere Forschungsaktivitäten zum Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf anzuregen und zu verbreitern.

Prof. Dr. Ruth Enggruber, FH Düsseldorf auf socialnet.de, 08.04.2013

Die immer wieder geforderte Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung ist nie ernsthaft in Praxis umgesetzt worden, so dass Bildungsangebote, die zur Ausbildungsreife führen und Bildungschancen verbessern sollen, die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können. – Ein Plädoyer, den ‚Irrgarten‘ der aktuellen Situation konzeptionell zu überwinden.

Pädagogik 5/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.