Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0785-0

Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland

Nur was sich ändert, bleibt bestehen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

15,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0785-0
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Dieses Buch ist die erste systematische, historisch-kritische Darstellung der sechzigjährigen Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland. Diese Geschichte ist wesentlich bestimmt durch das Spannungsverhältnis von Bewahrung der auf Hermann Gmeiner zurückgehenden Ursprünge und Grundlagen einerseits und ihrer notwendigen Weiterentwicklung andererseits. Der Autor macht das oft mühsame Ringen um die richtigen Wege und die notwendigen Veränderungsschritte diskursgeschichtlich nachvollziehbar. Er interpretiert sie zum einen durch ihre Einbettung in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und sozialpolitische Hintergründe, zum anderen durch den Rekurs auf das sozialwissenschaftliche Wissen über die Dynamik und Entwicklungsbedingungen sozialer Organisationen. Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen- und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.

Seit 1955 engagiert sich der deutsche SOS-Kinderdorf e.V. national und international für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien. Hermann Gmeiner hat die Arbeit des Vereins durch seine Grundidee stark normativ geprägt. Er hat mit seinen damals modernen Finanzierungsideen ein Erfolgsmodell begründet, aus dem eine weltweite Bewegung entstanden ist. Seine auf dem Engagement von Kinderdorfmüttern fußende Konzeption zeigte zunächst eine gewisse Skepsis gegenüber Fachlichkeit und Professionalisierung, grenzte sich deutlich ab von der zeitgenössischen Heimerziehung und bedeutete generell eine starke normative Abschottung gegenüber der Jugendhilfe. Sie erwies sich einerseits als eine kraftvolle Wertegrundlage und motivierendes Erbe, andererseits als eine Hypothek für die inhaltliche Weiterentwicklung. Es ziehen sich Entwicklungsschübe mit zum Teil großen internen Konflikten zwischen Bewahrern und Erneuerern durch die Geschichte von SOS. Beispielhaft ist hier die Auseinandersetzung um die sogenannte „Aufgabenerweiterung“ zu nennen, die zur Gründung von Erziehungsberatungsstellen, von präventiven Angeboten wie z.B. Mütterzentren oder von Berufsausbildungszentren führte. Es war anfangs im Verein sehr umstritten, ob das nicht die Identität der SOS-Arbeit, die sich auf Kinderdorffamilien konzentrierte, verwässerte und ihr Profil undeutlich machte. Der Verein reagierte darauf mit einer bemerkenswerten Intensivierung der internen Kommunikation. Große vereinsweite Tagungen dienten der Aufarbeitung der internen Differenzen und auch der Selbstvergewisserung über die verbindenden Grundwerte.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Univ.-Prof. em. Dr. rer. soc. habil. Richard Münchmeier
studierte Evangelische Theologie, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Er war Leiter der Abteilung Jugend- und Jugendhilfeforschung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München und wirkte als Hochschullehrer an den Universitäten Kassel, Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Er übernahm mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland und arbeitete in zahlreichen Gremien der Politik- und Praxis beratung mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Geschichte der Kinder- und Jugend hilfe, Jugend- und Jugendhilfeforschung, sozialer und gesellschaftlicher Wandel.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, MitarbeiterInnen in Jugendämtern

Keywords: SOS-Kinderdorf, Kinder- und Jugendhilfe, Heimerziehung

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0785-0

eISBN

978-3-8474-0908-3

Format

17X24

Scope

279

Year of publication

2016

Date of publication

13.06.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Richard Münchmeier

Keywords

Heimerziehung, Kinder- und Jugendhilfe, SOS Kinderdorf

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch arbeitet gründlich und systematisch die Geschichte des SOS-Kinderdorfvereins auf, sofern sie aus den Akten und den sozialpolitischen Rahmenbedingungen rekonstruierbar ist.

Socialnet.de, 23.03.2017

Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.

JAmt 11/2016

Die Verständlichkeit wird durch die gelungene Explikation der im jeweiligen Zeitabschnitt herrschen den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewährleistet. Nicht nur Freunde und Unterstützer des SOS-Kinderdorf lesen dieses Buch mit Gewinn, sondern auch beispielsweise Praktiker und Studenten der Sozialen Arbeit, die sich für die Entwicklung der Sozialpädagogik und insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg interessieren.

Jugendhilfe (Lichterhand) 05/2016

 

Beschreibung

Beschreibung

Dieses Buch ist die erste systematische, historisch-kritische Darstellung der sechzigjährigen Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland. Diese Geschichte ist wesentlich bestimmt durch das Spannungsverhältnis von Bewahrung der auf Hermann Gmeiner zurückgehenden Ursprünge und Grundlagen einerseits und ihrer notwendigen Weiterentwicklung andererseits. Der Autor macht das oft mühsame Ringen um die richtigen Wege und die notwendigen Veränderungsschritte diskursgeschichtlich nachvollziehbar. Er interpretiert sie zum einen durch ihre Einbettung in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und sozialpolitische Hintergründe, zum anderen durch den Rekurs auf das sozialwissenschaftliche Wissen über die Dynamik und Entwicklungsbedingungen sozialer Organisationen. Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen- und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.

Seit 1955 engagiert sich der deutsche SOS-Kinderdorf e.V. national und international für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien. Hermann Gmeiner hat die Arbeit des Vereins durch seine Grundidee stark normativ geprägt. Er hat mit seinen damals modernen Finanzierungsideen ein Erfolgsmodell begründet, aus dem eine weltweite Bewegung entstanden ist. Seine auf dem Engagement von Kinderdorfmüttern fußende Konzeption zeigte zunächst eine gewisse Skepsis gegenüber Fachlichkeit und Professionalisierung, grenzte sich deutlich ab von der zeitgenössischen Heimerziehung und bedeutete generell eine starke normative Abschottung gegenüber der Jugendhilfe. Sie erwies sich einerseits als eine kraftvolle Wertegrundlage und motivierendes Erbe, andererseits als eine Hypothek für die inhaltliche Weiterentwicklung. Es ziehen sich Entwicklungsschübe mit zum Teil großen internen Konflikten zwischen Bewahrern und Erneuerern durch die Geschichte von SOS. Beispielhaft ist hier die Auseinandersetzung um die sogenannte „Aufgabenerweiterung“ zu nennen, die zur Gründung von Erziehungsberatungsstellen, von präventiven Angeboten wie z.B. Mütterzentren oder von Berufsausbildungszentren führte. Es war anfangs im Verein sehr umstritten, ob das nicht die Identität der SOS-Arbeit, die sich auf Kinderdorffamilien konzentrierte, verwässerte und ihr Profil undeutlich machte. Der Verein reagierte darauf mit einer bemerkenswerten Intensivierung der internen Kommunikation. Große vereinsweite Tagungen dienten der Aufarbeitung der internen Differenzen und auch der Selbstvergewisserung über die verbindenden Grundwerte.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Univ.-Prof. em. Dr. rer. soc. habil. Richard Münchmeier
studierte Evangelische Theologie, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Er war Leiter der Abteilung Jugend- und Jugendhilfeforschung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München und wirkte als Hochschullehrer an den Universitäten Kassel, Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Er übernahm mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland und arbeitete in zahlreichen Gremien der Politik- und Praxis beratung mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Geschichte der Kinder- und Jugend hilfe, Jugend- und Jugendhilfeforschung, sozialer und gesellschaftlicher Wandel.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, MitarbeiterInnen in Jugendämtern

Keywords: SOS-Kinderdorf, Kinder- und Jugendhilfe, Heimerziehung

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0785-0

eISBN

978-3-8474-0908-3

Format

17X24

Scope

279

Year of publication

2016

Date of publication

13.06.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Richard Münchmeier

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch arbeitet gründlich und systematisch die Geschichte des SOS-Kinderdorfvereins auf, sofern sie aus den Akten und den sozialpolitischen Rahmenbedingungen rekonstruierbar ist.

Socialnet.de, 23.03.2017

Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.

JAmt 11/2016

Die Verständlichkeit wird durch die gelungene Explikation der im jeweiligen Zeitabschnitt herrschen den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewährleistet. Nicht nur Freunde und Unterstützer des SOS-Kinderdorf lesen dieses Buch mit Gewinn, sondern auch beispielsweise Praktiker und Studenten der Sozialen Arbeit, die sich für die Entwicklung der Sozialpädagogik und insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg interessieren.

Jugendhilfe (Lichterhand) 05/2016

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.