Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

ISBN: 978-3-8474-0548-1

Schulsozialarbeit an Grundschulen

Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

32,99  incl. VAT - 35,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

ISBN: 978-3-8474-0548-1
Kategorien: Bestseller, Social Work

Beschreibung

Schulsozialarbeit wird im gesamten deutschsprachigen Raum zunehmend zu einem regulären Angebot an Grundschulen. In diesem Sammelband werden Konzepte, Methoden und Theorien für die Praxis der Schulsozialarbeit konkretisiert und die Autorinnen und Autoren gehen dabei insbesondere der Frage nach, welche Besonderheiten bei der Arbeit mit jüngeren Kindern an Grundschulen zu berücksichtigen sind. Die Beiträge richten sich an Fachpersonen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft sowie an Studierende der Sozialen Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Normative Orientierungen im Kontext der Gegenwart
  • Arbeitsbereich Beratung in der Schulsozialarbeit mit Kindern
  • Projekte, gruppen- und strukturbezogene Aktivitäten
  • Praxisbeispiele

Die HerausgeberInnen:

Dipl. Päd. MA Sarina Ahmed
Prof. Dr. Florian Baier
MA Martina Fischer
alle: Institut Kinder- und Jugendhilfe der Fachhochschule Nordwestschweiz

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

This might also be of interest to you:

en_USEnglish