Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 25.03.2019

ISBN: 978-3-8474-2265-5

Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 25.03.2019

48,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 25.03.2019

ISBN: 978-3-8474-2265-5

Beschreibung

Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenhäuser sich als unterstützende und entwicklungsfördernde Sozialisationsinstanzen verstehen.

Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gründet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten über das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Gewalt
  • Sozialisation in Gewaltbeziehungen
  • Vom pathogenetischen zum ressourcenorientierten Perspektivwechsel
  • Frauenhäuser und ihre Bedeutung für von häuslicher Gewalt
  • betroffene Mädchen und Jungen
  • Herausforderungen in der Gewaltforschung
  • Die Studie „Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben“
  • Die Ergebnisse der Studie
  • Kinder leben im Frauenhaus
  • Soziale Beziehungen und deren Veränderungspotenziale im Rahmen und in Folge des Frauenhausaufenthaltes
  • Einflüsse der Sozialisationsinstanz Frauenhaus auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Geschlechterverhältnisse und Beziehungen – Männer- und Frauenbilder
  • Wege aus der Gewalt – Lebenswege und deren Chancen und Herausforderungen
  • Gewalterfahrungen und Resilienz
  • Gewalterfahrungen und Identitätskonstruktionen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Angelika Henschel,
Professorin für Sozialpädagogik, insb. Genderforschung, Jugendhilfe und Inklusion am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Leuphana Universität Lüneburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish