Beschreibung
Diese Einführung stellt Akteure, Strukturen und Mechanismen der chinesischen Umweltpolitik systematisch und verständlich dar und betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Anhand spezifischer Handlungsfelder aus den Bereichen Boden, Luft und Wasser werden der Umfang der Umweltprobleme, ihre Auswirkungen sowie die vielfältigen Antworten heutiger Umweltpolitik verdeutlicht und mit einer Einführung in die Grundstrukturen chinesischer Politik verbunden.
China hat im Zuge seiner raschen wirtschaftlichen Entwicklung international einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Mit der gestiegenen politischen und ökonomischen Relevanz hat auch das öffentliche Interesse an China zugenommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den massiven Umweltproblemen des Landes und damit der Frage nach Chinas Umwelt- und Klimapolitik. Das Buch führt in verständlicher und systematischer Weise in Strukturen, Akteure und Mechanismen der chinesischen Umweltpolitik ein. Dabei werden Erfahrungen der chinesischen Umweltgeschichte, die Entwicklung einer modernen Umweltverwaltung, Steuerungsstrategien des Parteistaates sowie Vollzugsdefizite anschaulich vorgestellt und zu Umweltskandalen, gesellschaftlichem Protestverhalten und dem Engagement von Umweltgruppen in Bezug gesetzt. Anhand ausgewählter Problemfelder aus den Bereichen der Bodenbelastung, Luftqualität und Wasserverunreinigung werden die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft betrachtet. Fallbeispiele konkretisieren interessante Einzelaspekte der chinesischen Umweltpolitik und tragen der thematischen Vielfalt des Handlungsfeldes „Umwelt“ sowie der Heterogenität Chinas Rechnung. Neben typischen innerstaatlichen Themen wie Energiemix, Konsumgewohnheiten, Ressourcenerschöpfung, Nachhaltigkeit und Regenerationsbemühungen werden auch grenzüberschreitende Umweltfragen wie Wasserkonflikte mit Nachbarländern, Chinas globaler „Öko-Fußabdruck“ und Klimaschutzbemühungen behandelt. In einem abschließenden Kapitel werden die Perspektiven, Potentiale und Hindernisse für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz zusammenfassend diskutiert. Karten, Schaubilder und Tabellen, die nicht nur in der Publikation abgebildet sind, sondern in dynamisierter Form online abgerufen werden können, laden zur weiteren Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Themenbereich ein.
Die Autorin:
Prof. Dr. Anja Senz, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg
Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Studierende der Politikwissenschaft, Geografie, Umweltwissenschaft und Sinologie
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.