Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-065-1

,Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 29.04.2014

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-065-1

Beschreibung

Herausgelöst aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen, mehr der individuellen Karriere als dem Partner verpflichtet, „pure relationship“ (Giddens) par excellence – dafür könnte der ‚Liebesmodus‘ des „Doppelkarriere-Paares“ stehen. Aber genau das meint der Begriff nicht. Es kündigt sich ein Re-embedding der Liebe an, Organisationen sollen ihr neuen Außenhalt verleihen – für Karriere und Familie, für Emanzipation und ökonomischen Nutzen. Eine echte Steuerungsperspektive oder fixe Idee mit vielen Haken?

 

Der Begriff „Doppelkarriere-Paar“ scheint von jenem Beziehungstypus zu zeugen, der im Zentrum aktueller gesellschaftstheoretischer Debatten zum Wandel von Familie und Liebe steht: eine aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen freigesetzte Partnerschaft, aushandlungsintensiv und hochgradig instabil. Karriere ist das Individualisierungsvehikel schlechthin, sie droht das Paar im wahrsten Wortsinn zu entzweien. Wie Markus Gottwald auf Grundlage einer wissenssoziologischen Analyse zeigt, annonciert der Begriff das gerade Gegenteil. Das „Doppelkarriere-Paar“ steht für eine spätmoderne, an unterschiedlichen (welt-)gesellschaftlichen Problembezügen ausgebildete Sozialform, die Individualkarrieren und Familienleben, Emanzipation und ökonomische Verwertungsinteressen auf einen Nenner bringt. Das Doppelkarriere-Paar präsentiert eine gesellschaftliche Steuerungsperspektive, die, um verwirklicht zu werden, nur eines verlangt: Organisationen müssen dem Paar zusätzlichen Außenhalt verleihen. Was ist von dieser Vorstellung zu halten? Lösen sich die mit ihr transportierten Hoffnungen ein, oder hat sie vielleicht gerade aus ungleichheitssoziologischer Perspektive, wo sie besondere Erwartungen weckt, einen Haken? Gottwald geht dieser Frage – assistiert durch die Übersetzungstheorie – explorativ-empirisch nach.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Dr. Markus Gottwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen der Bereich Soziologie, Geschlechterforschung und Politikwissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-065-1

eISBN

978-3-86388-227-3

Format

A5

Scope

329

Year of publication

2014

Date of publication

29.04.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „,Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Doppelkarriere Paare, politische Steuerung, soziale Ungleichheit, Übersetzungstheorie

Beschreibung

Beschreibung

Herausgelöst aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen, mehr der individuellen Karriere als dem Partner verpflichtet, „pure relationship“ (Giddens) par excellence – dafür könnte der ‚Liebesmodus‘ des „Doppelkarriere-Paares“ stehen. Aber genau das meint der Begriff nicht. Es kündigt sich ein Re-embedding der Liebe an, Organisationen sollen ihr neuen Außenhalt verleihen – für Karriere und Familie, für Emanzipation und ökonomischen Nutzen. Eine echte Steuerungsperspektive oder fixe Idee mit vielen Haken?

 

Der Begriff „Doppelkarriere-Paar“ scheint von jenem Beziehungstypus zu zeugen, der im Zentrum aktueller gesellschaftstheoretischer Debatten zum Wandel von Familie und Liebe steht: eine aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen freigesetzte Partnerschaft, aushandlungsintensiv und hochgradig instabil. Karriere ist das Individualisierungsvehikel schlechthin, sie droht das Paar im wahrsten Wortsinn zu entzweien. Wie Markus Gottwald auf Grundlage einer wissenssoziologischen Analyse zeigt, annonciert der Begriff das gerade Gegenteil. Das „Doppelkarriere-Paar“ steht für eine spätmoderne, an unterschiedlichen (welt-)gesellschaftlichen Problembezügen ausgebildete Sozialform, die Individualkarrieren und Familienleben, Emanzipation und ökonomische Verwertungsinteressen auf einen Nenner bringt. Das Doppelkarriere-Paar präsentiert eine gesellschaftliche Steuerungsperspektive, die, um verwirklicht zu werden, nur eines verlangt: Organisationen müssen dem Paar zusätzlichen Außenhalt verleihen. Was ist von dieser Vorstellung zu halten? Lösen sich die mit ihr transportierten Hoffnungen ein, oder hat sie vielleicht gerade aus ungleichheitssoziologischer Perspektive, wo sie besondere Erwartungen weckt, einen Haken? Gottwald geht dieser Frage – assistiert durch die Übersetzungstheorie – explorativ-empirisch nach.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Dr. Markus Gottwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen der Bereich Soziologie, Geschlechterforschung und Politikwissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-065-1

eISBN

978-3-86388-227-3

Format

A5

Scope

329

Year of publication

2014

Date of publication

29.04.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „,Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.