Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-068-7

Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe

Anforderungen an Lehrpersonen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.10.2022

0,00  - 44,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-96665-068-7
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der ‚Agenda 21‘ und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.

Methodisch verbindet sie sowohl theoretisch-konzeptuelle als auch praxisreflektierende Perspektiven im Kontext des deutschen UNESCO-Projektschulnetzwerks, welches ein zentraler Akteur und Multiplikator der (inter-)nationalen BNE-Ziele ist. Anhand von Dokumentenanalysen, Interviews mit Lehrpersonen und einer Gruppendiskussion mit Expertinnen bzw. Experten aus dem UNESCO-Projektschulkontext arbeitet das Buch wissens-, kooperations- und haltungsbezogene Anforderungen an Lehrpersonen heraus. In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass Lehrpersonen BNE in vielfältiger Weise ihren Fachunterricht integrieren. Zugleich stellt es jene vor Herausforderungen, dem interdisziplinären und Querschnittsaufgabencharakter von BNE Rechnung zu tragen. Potenziale der Kooperation mit anderen Lehrpersonen oder außerschulischen Akteuren werden akzentuiert, scheinen jedoch angesichts von schulpraktischen Erfordernissen häufig brach zu liegen. Neben diesen stellen individuelle Überzeugungen und Werthaltungen einen zentralen Anforderungsbereich dar, der sich aus der doppelten Normativität einer BNE als pädagogischer Aufgabe einerseits und wertmaßstabbezogenem Leitbild andererseits ergibt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Franziska Heinze, Wiss. Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-068-7

eISBN

978-3-96665-927-7

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21 cm

Scope

349

Year of publication

2022

Date of publication

17.10.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

BNE, Lehrerprofessionalität, Nachhaltigkeit, Normativität, professionelle pädagogische Haltung, qualitative Methoden, UNESCO-Projektschulen

Beschreibung

Beschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der ‚Agenda 21‘ und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.

Methodisch verbindet sie sowohl theoretisch-konzeptuelle als auch praxisreflektierende Perspektiven im Kontext des deutschen UNESCO-Projektschulnetzwerks, welches ein zentraler Akteur und Multiplikator der (inter-)nationalen BNE-Ziele ist. Anhand von Dokumentenanalysen, Interviews mit Lehrpersonen und einer Gruppendiskussion mit Expertinnen bzw. Experten aus dem UNESCO-Projektschulkontext arbeitet das Buch wissens-, kooperations- und haltungsbezogene Anforderungen an Lehrpersonen heraus. In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass Lehrpersonen BNE in vielfältiger Weise ihren Fachunterricht integrieren. Zugleich stellt es jene vor Herausforderungen, dem interdisziplinären und Querschnittsaufgabencharakter von BNE Rechnung zu tragen. Potenziale der Kooperation mit anderen Lehrpersonen oder außerschulischen Akteuren werden akzentuiert, scheinen jedoch angesichts von schulpraktischen Erfordernissen häufig brach zu liegen. Neben diesen stellen individuelle Überzeugungen und Werthaltungen einen zentralen Anforderungsbereich dar, der sich aus der doppelten Normativität einer BNE als pädagogischer Aufgabe einerseits und wertmaßstabbezogenem Leitbild andererseits ergibt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Franziska Heinze, Wiss. Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-068-7

eISBN

978-3-96665-927-7

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21 cm

Scope

349

Year of publication

2022

Date of publication

17.10.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.