Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-767-4

Bildung und Erziehung

Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familie und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung?

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.09.2017

35,99  incl. VAT - 44,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-767-4
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Im Rahmen ihres Sozialisationsprozesses lernen Kinder und Jugendliche die Welt, in der sie leben, kennen und verstehen und finden darin ihren eigenen Platz. Familie und Schule spielen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Aufwachsen. Auf Basis des entwicklungspsychologischen Konzeptes der Entwicklungsaufgaben, stellt das Kernstück der vorliegenden Studie eine Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen aus ganz Österreich dar. Die zentrale Fragestellung lag einerseits auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungsaufgaben und ob diese durch Familie und/oder Schule erfolgen sollte. Andererseits auf der Kooperation zwischen Familie und Schule in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie die subjektive Zufriedenheit aller Beteiligten mit dieser Kooperation.

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Aus dem Inhalt:

  • Perspektive Familie: Bildung und Erziehung – Theoretischer Hintergrund
  • Perspektive Schule: Wie viel Bildung braucht Erziehung? Wie viel Erziehung braucht Bildung?
  • Lern- und Entwicklungschancen in Familie und Schule

Die AutorInnen:

Olaf Kapella, Dipl. Sozpäd. (FH), Sozialpädagoge, Senior Researcher und Forschungskoordinator am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Sabine Buchebner-Ferstl, Dr., Psychologin und Senior Researcher am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Andreas Baierl, Dr., Statistiker und Senior Researcher am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Erwin Rauscher, Univ.-Prof. DDr., Pädagoge und Rektor der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-767-4

eISBN

978-3-86388-348-5

Format

A5

Scope

421

Year of publication

2017

Date of publication

11.09.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

28

Autor*innen

Keywords

Bildung, Familie, Schule

Beschreibung

Beschreibung

Im Rahmen ihres Sozialisationsprozesses lernen Kinder und Jugendliche die Welt, in der sie leben, kennen und verstehen und finden darin ihren eigenen Platz. Familie und Schule spielen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Aufwachsen. Auf Basis des entwicklungspsychologischen Konzeptes der Entwicklungsaufgaben, stellt das Kernstück der vorliegenden Studie eine Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen aus ganz Österreich dar. Die zentrale Fragestellung lag einerseits auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungsaufgaben und ob diese durch Familie und/oder Schule erfolgen sollte. Andererseits auf der Kooperation zwischen Familie und Schule in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie die subjektive Zufriedenheit aller Beteiligten mit dieser Kooperation.

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Aus dem Inhalt:

  • Perspektive Familie: Bildung und Erziehung – Theoretischer Hintergrund
  • Perspektive Schule: Wie viel Bildung braucht Erziehung? Wie viel Erziehung braucht Bildung?
  • Lern- und Entwicklungschancen in Familie und Schule

Die AutorInnen:

Olaf Kapella, Dipl. Sozpäd. (FH), Sozialpädagoge, Senior Researcher und Forschungskoordinator am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Sabine Buchebner-Ferstl, Dr., Psychologin und Senior Researcher am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Andreas Baierl, Dr., Statistiker und Senior Researcher am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Erwin Rauscher, Univ.-Prof. DDr., Pädagoge und Rektor der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-767-4

eISBN

978-3-86388-348-5

Format

A5

Scope

421

Year of publication

2017

Date of publication

11.09.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

28

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

Keywords

Bildung, Familie, Schule

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.