Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

Erscheinungsdatum : ca. 15.12.2025

ISBN: 978-3-938094-34-1

Bürgerschaftliches Engagement in der reflexiven Moderne

am bayerischen Beispiel

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 15.12.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

22,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : ca. 15.12.2025

ISBN: 978-3-938094-34-1
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Wie kann aus der Idee einer lebendigen Zivilgesellschaft Realität werden? Initiativen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements versuchen hier eine gestaltende Rolle bei der Förderung einer zivilgesellschaftlichen Entwicklung zu übernehmen. Dieses Buch beschreibt die Entwicklung (Bürgerarbeit, Freiwilligenagenturen, Fördernetzwerke u.v.a.) in Bayern seit 1997 exemplarisch.

Bürgerschaftliches Engagement ist der selbstbestimmte und zielgerichtete Einsatz für nachhaltige Verbesserungen sowohl im persönlichen Lebensumfeld als auch im Gemeinwesen. Es reagiert auf individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und versteht sich als zivilgesellschaftlich notwendige Ergänzung zu staatlichem Handeln. In dieser Bestimmung hat es in den letzten Jahren eine zunehmende fachliche und politische Aufmerksamkeit erfahren. Ziel des Buches ist es, exemplarisch an den Entwicklungen in Bayern diesen Prozess nachzuzeichnen. Beschrieben und entwickelt werden neben theoretischen Perspektiven vor allem drei konkrete Beispiele der praktischen Umsetzung:

  • Die Erfahrungen mit dem Modellprojekt Bürgerarbeit, und damit dem Versuch einer Verbindung zwischen neuen, zivilgesellschaftlich motivierten Formen der Ehrenamtlichkeit und der knapp gewordenen Erwerbsarbeit.
  • Die Entwicklung des Landesnetzwerk Bayerns als eines Partners von Kommunen, Verbänden, Freiwilligenagenturen und des Staates bei der Förderungen des bürgerschaftlichen Engagements. Das Landesnetzwerk versteht sich als Informationsknoten und Dienstleistungsagentur.
  • Die Möglichkeiten von FOEBE eines in München agierenden Netzwerks zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Schnittfeld unterschiedlicher Referate und vor ort arbeitender Agenturen und Freiwilligenorganisationen.

Die Autoren bündeln in ihren Ausführungen eigene Ergebnisse aus Expertisen, Begleitforschungen und ExpertInnernkommisionen sowie aus einem Projekt des Sonderforschungsbereich 536 „Reflexive Modernisierung“. Zugleich wird mit diesem Buch der bayerische Weg zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements kritisch gewürdigt.

 

Aus dem Inhalt:

  • Bürgerschaftliches Engagement im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen – Ideen und Diskurse
  • Modelle und Umsetzungen 1 – Das Beispiel Bürgerarbeit
  • Modelle und Umsetzungen 2 – Netzwerke schaffen (Landesnetzwerk Bayern und FOEBE)
  • Die Förderungen des bürgerschaftlichen Engagements braucht viele Partner – zur Rolle von Kommunen, Bildungsträgern, Wohlfahrtsunternehmen, Unternehmen und des Staates
  • Bürgerschaftliches Engagement in der reflexiven Moderne – Perspektiven

 

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Heiner Keupp, Universität München
Dr. Florian Straus, Geschäftsführer des IPP (Institut für Praxisforschung und Projektberatung)

This might also be of interest to you:

en_USEnglish