Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2513-7

Buzzword Digitalisierung

Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften

Erscheinungsdatum : 29.03.2021

23,99  incl. VAT - 30,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2513-7
Kategorien: Gender Studies

Beschreibung

Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.

Unabhängig davon, ob es um Datensicherheit, digitale Gewalt, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte geht, sind Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung unabdingbar, um die mit dem Begriff der Digitalisierung umrissenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse in ihrer Tiefe zu analysieren. Wissenschaftliche Analysen stehen dabei vor der Aufgabe, Entwicklungen und Auswirkungen hinsichtlich der Geschlechterbeziehungen und -verhältnisse sowie weitere Dimensionen sozialer Ungleichheit und Differenz neu zu diskutieren. Vor welchen Herausforderungen steht die Lehre an Hochschulen und wie kann eine digitale (Gender-)Kompetenz gefördert werden? Welche Rolle können und sollen digitale Techniken in Pflege und Medizin einnehmen? Wie verändern sich vergeschlechtlichte Arbeitsverhältnisse, beispielsweise hinsichtlich der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit? Welche Perspektiven und Möglichkeiten bieten digitale Prozesse für Postwachstumsprojekte beispielsweise im ländlichen Raum? Wie verdecken und reproduzieren automatisierte Entscheidungsprozesse und die Verarbeitung großer Datenmengen durch künstliche Intelligenz Diskriminierungen? Wie können Digitalisierungsprozesse verantwortlich und partizipativ gestaltet werden?

Kostenloser Open Access Beitrag:
Bernadette Spieler/Göde Both: Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre (10.3224/84742513)

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Friederike Apelt, M.A., Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Jördis Grabow, M.A., Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover; Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Lisbeth Suhrcke, Hochschule Emden/Leer

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Gender Studies und Sozialwissenschaften

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2513-7

eISBN

978-3-8474-1654-8

Format

A5

Scope

228

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

11

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Buzzword Digitalisierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeits und lebenswelten, digitale Gesellschaften, digitale Transformation, Frauen- und Geschlechterforschung, Kritische perspektive, Künstliche Intelligenz, Tagung Macht und Geschlecht

Beschreibung

Beschreibung

Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.

Unabhängig davon, ob es um Datensicherheit, digitale Gewalt, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte geht, sind Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung unabdingbar, um die mit dem Begriff der Digitalisierung umrissenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse in ihrer Tiefe zu analysieren. Wissenschaftliche Analysen stehen dabei vor der Aufgabe, Entwicklungen und Auswirkungen hinsichtlich der Geschlechterbeziehungen und -verhältnisse sowie weitere Dimensionen sozialer Ungleichheit und Differenz neu zu diskutieren. Vor welchen Herausforderungen steht die Lehre an Hochschulen und wie kann eine digitale (Gender-)Kompetenz gefördert werden? Welche Rolle können und sollen digitale Techniken in Pflege und Medizin einnehmen? Wie verändern sich vergeschlechtlichte Arbeitsverhältnisse, beispielsweise hinsichtlich der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit? Welche Perspektiven und Möglichkeiten bieten digitale Prozesse für Postwachstumsprojekte beispielsweise im ländlichen Raum? Wie verdecken und reproduzieren automatisierte Entscheidungsprozesse und die Verarbeitung großer Datenmengen durch künstliche Intelligenz Diskriminierungen? Wie können Digitalisierungsprozesse verantwortlich und partizipativ gestaltet werden?

Kostenloser Open Access Beitrag:
Bernadette Spieler/Göde Both: Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre (10.3224/84742513)

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Friederike Apelt, M.A., Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Jördis Grabow, M.A., Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover; Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Lisbeth Suhrcke, Hochschule Emden/Leer

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Gender Studies und Sozialwissenschaften

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2513-7

eISBN

978-3-8474-1654-8

Format

A5

Scope

228

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

11

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Buzzword Digitalisierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.