Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-451-0

Den Fall bearbeitbar halten

Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-451-0
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. Die AutorInnen analysieren solche Gespräche in Jobcentern, die bisher in der SGB-II-Forschung noch nicht hinreichend berücksichtigt wurden, aus einer ethnomethodologischen Perspektive.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die AutorInnen:
Dr. Daniela Böhringer
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim,
Dr. Ute Karl
Assoc. Prof. Université du Luxembourg,
Dr. Hermann Müller
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim,
Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Professor am Institut für Sozialpädagogik der Universität Hildesheim,
Prof. Dr. Stephan Wolff
Professor am Institut für Sozialpädagogik der Universität Hildesheim.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in der Arbeitsverwaltung; TrainerInnen für Gesprächsführung, Fallmanagement und Beratung in der Arbeitsverwaltung; WissenschaftlerInnen im Bereich Beratungsforschung, Erforschung institutioneller Kommunikation

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-451-0

eISBN

978-3-86649-595-1

Format

A5

Scope

265

Year of publication

2012

Date of publication

30.01.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

13

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Den Fall bearbeitbar halten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Jobcenter, SBG II Forschung, Übergangsforschung

Der Band liefert reichhaltiges Material sowie eine Reihe von detaillierten Einblicken und differenzierten Aussagen zu den Gesprächen mit unter 25-Jährigen im Jobcenter. Es ist den Ergebnissen der Studie zu wünschen, dass sie sowohl in der Beratungsforschung als auch für weitere Forschungen bezüglich der Institution Jobcenter genutzt werden. Das Buch sei aber auch besonders jenen empfohlen, die sich für Ethnomethodologie und Konversationsanalyse interessieren, da die sorgfältige Darstellung einen spannenden Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieser Forschungsmethodologie bietet.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11/2012

Allemal sind aus den Ergebnissen sinnvolle Handreichungen zu beziehen. Auch belegt die Studie nicht zuletzt durch ihre Anlage eine methodische Überlegenheit gegenüber rein quantitativ verfahrender Sozialforschung, wodurch sich die Lektüre nebst ihrem Materialreichtum und den an vielen Stellen angeregten Anschlussdiskussionen empfiehlt.

Socialnet.de, 19.04.2012

Beschreibung

Beschreibung

Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. Die AutorInnen analysieren solche Gespräche in Jobcentern, die bisher in der SGB-II-Forschung noch nicht hinreichend berücksichtigt wurden, aus einer ethnomethodologischen Perspektive.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die AutorInnen:
Dr. Daniela Böhringer
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim,
Dr. Ute Karl
Assoc. Prof. Université du Luxembourg,
Dr. Hermann Müller
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim,
Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Professor am Institut für Sozialpädagogik der Universität Hildesheim,
Prof. Dr. Stephan Wolff
Professor am Institut für Sozialpädagogik der Universität Hildesheim.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in der Arbeitsverwaltung; TrainerInnen für Gesprächsführung, Fallmanagement und Beratung in der Arbeitsverwaltung; WissenschaftlerInnen im Bereich Beratungsforschung, Erforschung institutioneller Kommunikation

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-451-0

eISBN

978-3-86649-595-1

Format

A5

Scope

265

Year of publication

2012

Date of publication

30.01.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

13

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Den Fall bearbeitbar halten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Der Band liefert reichhaltiges Material sowie eine Reihe von detaillierten Einblicken und differenzierten Aussagen zu den Gesprächen mit unter 25-Jährigen im Jobcenter. Es ist den Ergebnissen der Studie zu wünschen, dass sie sowohl in der Beratungsforschung als auch für weitere Forschungen bezüglich der Institution Jobcenter genutzt werden. Das Buch sei aber auch besonders jenen empfohlen, die sich für Ethnomethodologie und Konversationsanalyse interessieren, da die sorgfältige Darstellung einen spannenden Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieser Forschungsmethodologie bietet.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11/2012

Allemal sind aus den Ergebnissen sinnvolle Handreichungen zu beziehen. Auch belegt die Studie nicht zuletzt durch ihre Anlage eine methodische Überlegenheit gegenüber rein quantitativ verfahrender Sozialforschung, wodurch sich die Lektüre nebst ihrem Materialreichtum und den an vielen Stellen angeregten Anschlussdiskussionen empfiehlt.

Socialnet.de, 19.04.2012

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.