Beschreibung
Nur wenige Projekte sind politisch derart kontrovers diskutiert worden wie das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21. Der im November 2011 durchgeführte Volksentscheid über das S21-Kündigungsgesetz konnte den Streit über das Thema nicht aus der Welt schaffen, aber zumindest vorübergehend befrieden. Das Buch untersucht die Bestimmungsfaktoren und Effekte der Teilnahme am Volksentscheid und des Stimmverhaltens bei der Abstimmung.
Es beleuchtet den Konflikt über das Stuttgarter Bahnhofsprojekt aus der Perspektive der Bürger und nimmt die Struktur und Entwicklung der Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger im Umfeld der Volksabstimmung in den Blick. Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der politischen Psychologie werden die Argumente der Kontrahenten und die bei ihrer Urteilsbildung ablaufenden Prozesse untersucht. Schließlich gehen die Autoren der Frage nach, wie sich die Einstellungen zum Projekt und zu den Formen demokratischer Willensbildung im Verlauf der Abstimmungskampagne und durch das Votum bei der Abstimmung veränderten.
Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/84740093A).
Die AutorInnen:
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel, Universität Stuttgart/FÖV Speyer
Prof. Dr. Harald Schoen, Universität Bamberg
Kristina Faden-Kuhne, Universität Stuttgart
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.