Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

ISBN: 978-3-8474-2479-6

Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik

Wissenschaftler:innen im Gespräch

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

0,00  - 44,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

ISBN: 978-3-8474-2479-6

Beschreibung

Open Access: Der Titel Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik (DOI: 10.3224/84742479) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Im Gespräch mit führenden Wissenschaftler:innen werden die „frühen Jahre“ der (Sozial-)Pädagogik im Kontext von Migration rekonstruiert, von 1970 an bis in die 1990er Jahre. Georg Auernheimer, Ursula Boos-Nünning, Stefan Gaitanides, Franz Hamburger, Leonie Herwartz-Emden, Marianne Krüger-Potratz und Wolfgang Nieke berichten über die Entwicklung ihrer Forschungsansätze, eingebettet in biografische, zeithistorisch-migrationspolitische und praktische Kontexte, sowie über die zeitgenössischen Diskurse. Insbesondere Studierenden der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit wird so ein anschaulicher Zugang zu Theorie- und Praxis-Traditionen und damit ein besseres Verständnis aktueller Debatten ermöglicht.

Die Zeitzeug:innen vermitteln differenzierte Einsichten in frühe interkulturelle Forschungen, Diskurse und praktische Erfahrungen dieser Zeit: In Wissenschaft und Praxis wird Neuland betreten, das nach einer Phase der „Notfallpädagogik“ den Aufbau wissenschaftlicher Grundlagen erforderte. Politisch und biographisch waren die Wissenschaftler:innen einer emanzipatorischen Pädagogik und Politik im Gefolge der „68er“ verpflichtet. Analyse und Bekämpfung von sozialer Benachteiligung und Bildungsungleichheit sowie herrschaftskritische, auf Partizipation gerichtete Motive standen im Mittelpunkt – inklusive einer selbstkritischen Befragung hinsichtlich drohender politischer Funktionalisierung im Gefolge der abwehrenden „Ausländerpolitik“.

Die historische Vergewisserung wirkt einer verkürzten, dekontextualisierten Rezeption entgegen. Für gegenwärtige und künftige Herausforderungen und Konstellationen werden Kriterien gewonnen, die zentrale Grundlagen der Professionsbildung darstellen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Prof. Dr. Sabine Jungk, Professorin für Interkulturelle Bildung und Erziehung/Sozialpädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende, Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit

 

en_USEnglish