Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0119-3

Die Frage nach den Menschen

Eine Historische Anthropologie der Anthropologien

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 02.10.2013

18,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0119-3
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Über die längste Zeit galt Anthropologie als Lehre über den Menschen, sein Wesen, seine Herkunft und Zukunft. Das Buch wechselt die Perspektive vom Singular in den Plural: Als Gegenstand der Anthropologie wird nicht das künstliche Konstrukt des Menschen, sondern die Vielfalt der Menschen in ihrer langen Evolution und Geschichte betrachtet. Von dieser Warte aus werden die großen Strömungen der Anthropologie dargestellt und kritisch durchleuchtet. Der Band bietet einen Überblick und eine Einführung in die Anthropologie.

 

Das Spektrum der behandelten Strömungen reicht von Philosophischer, Naturwissenschaftlicher, Kulturwissenschaftlicher und Pädagogischer zu Psychoanalytischer Anthropologie. Neben den namhaften Vertretern der Philosophischen Anthropologie wie Scheler, Plessner, Gehlen und anderen Philosophen werden die Grundlagen der Paläontologie, der Evolutionstheorie Darwins einschließlich ihrer fatalen rassistischen Missdeutungen, die Verhaltensforschung und Soziobiologie, die Humangenetik und die Gehirnforschung behandelt, hier insbesondere die Frage nach dem freien Willen. Der Autor tritt für eine kritische, historische Sichtweise auf den Menschen im Plural ein, die es ermöglicht, die vielgestaltigen Möglichkeiten des Menschlichen zukunftsgewandt weiterzudenken, statt das Gegenwärtige zu verabsolutieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:
Em. a. Univ. Prof. Dr. phil. Bernhard Rathmayr,
Freie Universität Bozen, Italien; Universität Innsbruck sowie Fachhochschule für Soziale Arbeit Salzburg, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende und WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Anthropologie, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie
Keywords: Historische Anthropologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte
Fachbereiche: Anthropologie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Philosophie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0119-3

eISBN

978-3-8474-0376-0

Format

A5

Scope

260

Year of publication

2013

Date of publication

02.10.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Frage nach den Menschen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Historische Anthropologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte

Bernhard Rathmayr bietet […] einen informativen und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Zweige der Anthropologie…

Wege der Weiterbildung, Herbst 2014

Beschreibung

Beschreibung

Über die längste Zeit galt Anthropologie als Lehre über den Menschen, sein Wesen, seine Herkunft und Zukunft. Das Buch wechselt die Perspektive vom Singular in den Plural: Als Gegenstand der Anthropologie wird nicht das künstliche Konstrukt des Menschen, sondern die Vielfalt der Menschen in ihrer langen Evolution und Geschichte betrachtet. Von dieser Warte aus werden die großen Strömungen der Anthropologie dargestellt und kritisch durchleuchtet. Der Band bietet einen Überblick und eine Einführung in die Anthropologie.

 

Das Spektrum der behandelten Strömungen reicht von Philosophischer, Naturwissenschaftlicher, Kulturwissenschaftlicher und Pädagogischer zu Psychoanalytischer Anthropologie. Neben den namhaften Vertretern der Philosophischen Anthropologie wie Scheler, Plessner, Gehlen und anderen Philosophen werden die Grundlagen der Paläontologie, der Evolutionstheorie Darwins einschließlich ihrer fatalen rassistischen Missdeutungen, die Verhaltensforschung und Soziobiologie, die Humangenetik und die Gehirnforschung behandelt, hier insbesondere die Frage nach dem freien Willen. Der Autor tritt für eine kritische, historische Sichtweise auf den Menschen im Plural ein, die es ermöglicht, die vielgestaltigen Möglichkeiten des Menschlichen zukunftsgewandt weiterzudenken, statt das Gegenwärtige zu verabsolutieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:
Em. a. Univ. Prof. Dr. phil. Bernhard Rathmayr,
Freie Universität Bozen, Italien; Universität Innsbruck sowie Fachhochschule für Soziale Arbeit Salzburg, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende und WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Anthropologie, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie
Keywords: Historische Anthropologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte
Fachbereiche: Anthropologie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Philosophie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0119-3

eISBN

978-3-8474-0376-0

Format

A5

Scope

260

Year of publication

2013

Date of publication

02.10.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Frage nach den Menschen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Bernhard Rathmayr bietet […] einen informativen und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Zweige der Anthropologie…

Wege der Weiterbildung, Herbst 2014

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.