Beschreibung
Weg von der Fächerorientierung, hin zu einer tätigkeitsorientierten Ausbildung – mit der Einführung des Lernfeldkonzepts stehen Fachschulen für Sozialwesen vor einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie verändert das Lernfeldkonzept Fachschulen als Organisationen? Welchen Herausforderungen sehen sich Lehrkräfte und Schulen in einem Bildungssystem ausgesetzt, das zunehmend von unternehmerischen Steuerungslogiken geprägt ist? Mit qualitativen Methoden untersucht die Autorin, wie Fachschulen in Sachsen diese neuen Anforderungen erleben und pädagogisch gestalten.
Die Einführung des Lernfeldkonzepts in der Ausbildung von Erzieher:innen hat einen tiefgreifenden Wandel angestoßen, von der Fächerorientierung hin zu einer handlungsorientierten, an beruflichen Situationen ausgerichteten Didaktik. In dieser qualitativen Studie wird untersucht, wie dieser Veränderungsprozess an Fachschulen für Sozialwesen in Sachsen didaktisch wie organisational gestaltet wird. Die Autorin verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen aus Interviews mit Fachleitungen aus öffentlichen sächsischen Fachschulen. Dabei rückt sie die Schulen als lernende Organisationen in den Fokus und analysiert, unter welchen Bedingungen Innovation gelingt und wo strukturelle Hindernisse bestehen. Besonders deutlich wird das Spannungsfeld zwischen pädagogischem Anspruch und einem Bildungssystem, das zunehmend von Steuerungslogiken aus der Managementwelt geprägt ist. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Forschung an der Schnittstelle von Didaktik, Organisationsentwicklung und Schulgestaltung in der beruflichen Bildung. Sie richtet sich an Fachpersonen, die sich mit Bildungsreformen, professioneller Schulentwicklung und der Qualität der Ausbildung im sozialen Bereich sowohl in Praxis als auch Wissenschaft auseinandersetzen. Ein aktuelles, praxisnahes Buch für alle, die berufliche Bildung aktiv mitgestalten.
Die Autorin:
Dr. Carolin Stirner, Landesamt für Schule und Bildung (LASUB), Dresden
Der Fachbereich:
Educational Science

