Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-96665-111-0

Die Implementierung des Lernfeldkonzepts an Fachschulen für Sozialwesen

Eine qualitative Studie zur Schulentwicklung in Sachsen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 16.03.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 70,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-111-0

Beschreibung

Weg von der Fächerorientierung, hin zu einer tätigkeitsorientierten Ausbildung – mit der Einführung des Lernfeldkonzepts stehen Fachschulen für Sozialwesen vor einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie verändert das Lernfeldkonzept Fachschulen als Organisationen? Welchen Herausforderungen sehen sich Lehrkräfte und Schulen in einem Bildungssystem ausgesetzt, das zunehmend von unternehmerischen Steuerungslogiken geprägt ist? Mit qualitativen Methoden untersucht die Autorin, wie Fachschulen in Sachsen diese neuen Anforderungen erleben und pädagogisch gestalten.

Die Einführung des Lernfeldkonzepts in der Ausbildung von Erzieher:innen hat einen tiefgreifenden Wandel angestoßen, von der Fächerorientierung hin zu einer handlungsorientierten, an beruflichen Situationen ausgerichteten Didaktik. In dieser qualitativen Studie wird untersucht, wie dieser Veränderungsprozess an Fachschulen für Sozialwesen in Sachsen didaktisch wie organisational gestaltet wird. Die Autorin verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen aus Interviews mit Fachleitungen aus öffentlichen sächsischen Fachschulen. Dabei rückt sie die Schulen als lernende Organisationen in den Fokus und analysiert, unter welchen Bedingungen Innovation gelingt und wo strukturelle Hindernisse bestehen. Besonders deutlich wird das Spannungsfeld zwischen pädagogischem Anspruch und einem Bildungssystem, das zunehmend von Steuerungslogiken aus der Managementwelt geprägt ist. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Forschung an der Schnittstelle von Didaktik, Organisationsentwicklung und Schulgestaltung in der beruflichen Bildung. Sie richtet sich an Fachpersonen, die sich mit Bildungsreformen, professioneller Schulentwicklung und der Qualität der Ausbildung im sozialen Bereich sowohl in Praxis als auch Wissenschaft auseinandersetzen. Ein aktuelles, praxisnahes Buch für alle, die berufliche Bildung aktiv mitgestalten.

Die Autorin:
Dr. Carolin Stirner, Landesamt für Schule und Bildung (LASUB), Dresden

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-111-0

eISBN

978-3-96665-884-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 280

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

berufliche Bildung, Didaktik der Sozialpädagogik, Implementation, Lernfeldkonzept, Organisationsentwicklung, Schulentwicklung, Veränderungsprozess

Beschreibung

Beschreibung

Weg von der Fächerorientierung, hin zu einer tätigkeitsorientierten Ausbildung – mit der Einführung des Lernfeldkonzepts stehen Fachschulen für Sozialwesen vor einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie verändert das Lernfeldkonzept Fachschulen als Organisationen? Welchen Herausforderungen sehen sich Lehrkräfte und Schulen in einem Bildungssystem ausgesetzt, das zunehmend von unternehmerischen Steuerungslogiken geprägt ist? Mit qualitativen Methoden untersucht die Autorin, wie Fachschulen in Sachsen diese neuen Anforderungen erleben und pädagogisch gestalten.

Die Einführung des Lernfeldkonzepts in der Ausbildung von Erzieher:innen hat einen tiefgreifenden Wandel angestoßen, von der Fächerorientierung hin zu einer handlungsorientierten, an beruflichen Situationen ausgerichteten Didaktik. In dieser qualitativen Studie wird untersucht, wie dieser Veränderungsprozess an Fachschulen für Sozialwesen in Sachsen didaktisch wie organisational gestaltet wird. Die Autorin verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen aus Interviews mit Fachleitungen aus öffentlichen sächsischen Fachschulen. Dabei rückt sie die Schulen als lernende Organisationen in den Fokus und analysiert, unter welchen Bedingungen Innovation gelingt und wo strukturelle Hindernisse bestehen. Besonders deutlich wird das Spannungsfeld zwischen pädagogischem Anspruch und einem Bildungssystem, das zunehmend von Steuerungslogiken aus der Managementwelt geprägt ist. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Forschung an der Schnittstelle von Didaktik, Organisationsentwicklung und Schulgestaltung in der beruflichen Bildung. Sie richtet sich an Fachpersonen, die sich mit Bildungsreformen, professioneller Schulentwicklung und der Qualität der Ausbildung im sozialen Bereich sowohl in Praxis als auch Wissenschaft auseinandersetzen. Ein aktuelles, praxisnahes Buch für alle, die berufliche Bildung aktiv mitgestalten.

Die Autorin:
Dr. Carolin Stirner, Landesamt für Schule und Bildung (LASUB), Dresden

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-111-0

eISBN

978-3-96665-884-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 280

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.