Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-432-9

Dimensionen des Erleidens

Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 09.06.2011

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-432-9
Kategorien: Methods, Social Work

Beschreibung

In dieser Arbeit werden Krankheitsprozesse als komplexe biographische Prozessgestalten untersucht – durchdrungen von Erleidenserfahrungen und Bearbeitungsbemühungen.

Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf eine ausschließlich krankheitszentrierte Alltagsorganisation und Lebensführung einengen; sie kann aber auch den Betroffenen dazu „aufraffen“, neue Aspekte der Alltagsgestaltung zu entdecken sowie alle biographische Kraft zusammenzunehmen und ein neues Lebensthema zu entwickeln – ein neues Lebensthema, das die krankheitsbedingten Restriktionen des Lebensalltags und die Anforderungen des Behandlungsregimes bezüglich der Krankheit vollständig transzendiert.
Die aktuelle Forschung, die mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung, speziell der Biographieforschung, durchgeführt worden ist, stellt sich folgende zentrale Vierfachfrage: Wie wirkt sich eine schwere chronische Krankheit auf die Führung des Lebens des Betroffenen – auch auf dessen Alltagsorganisation – aus? Welche eigenen Eingriffsmöglichkeiten hat der Krankheitsbetroffene für die Gestaltung seines Lebens mit der Krankheit? Wie kann er vor dem Horizont der Krankheit langfristige biographische Entfaltungsprojekte, welche die ständige Bearbeitung der Krankheit und den tagtäglichen Umgang mit ihr transzendieren, aufrechterhalten, umwandeln, neu entwickeln und in die Tat umsetzen? Und welche Rolle spielt für das Ergreifen dieser Möglichkeiten der Lebens- und biographischen Zukunftsgestaltung die individuelle Geschichte der biographischen Entfaltung des Betroffenen und seiner biographischen Arbeit in der Zeit vor der Krankheit?
Der Autor hat insgesamt 24 autobiographisch-narrative Interviews durchgeführt und analysiert: 16 Interviews mit Patienten, die an einer schweren chronischen Herzkrankheit litten, acht Interviews fanden mit Patienten statt, die beinamputiert waren. Durch die Auswahl zweier unterschiedlicher Phänomenbereiche von Krankheit wurden auch einzelkrankheits-externe Vergleiche möglich, die auf Krankheitsbedingungen und Krankheits-Erleidensverlaufskurven generell abzielen.

Der Autor:
Dr. Carsten Detka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-432-9

eISBN

978-3-86649-623-1

Format

A5

Scope

363

Year of publication

2011

Date of publication

09.06.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dimensionen des Erleidens“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biographieforschung, Gesundheitsforschung, Herzkrankheit

Rezensionen

Der Aufbau der Studie lässt den Leser die Schritte und die Plausibilität der Erkenntnisgewinnung sehr gut nachvollziehen. […] Die sprachlich sehr verdichtete und äußerst gehaltvolle Arbeit von Detka orientiert sich an der Erfahrung des Krankseins und an dem Leidensprozess, so wie dies aus der Perspektive der Betroffenen erlebt und gedeutet wird. Um solche Prozesse zu erschließen, erscheint mir der vom Autor gewählte biographieanalytische Zugang besonders ertragreich, weil er die Frage nach der biographischen Prägung und Veränderung der eigenen Wissensbestände in den Mittelpunkt stellt und somit einen wertvollen Beitrag zu einer biographischen Sozialisationstheorie im Rahmen von Krankheitsprozessen leistet.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

Beschreibung

Beschreibung

In dieser Arbeit werden Krankheitsprozesse als komplexe biographische Prozessgestalten untersucht – durchdrungen von Erleidenserfahrungen und Bearbeitungsbemühungen.

Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf eine ausschließlich krankheitszentrierte Alltagsorganisation und Lebensführung einengen; sie kann aber auch den Betroffenen dazu „aufraffen“, neue Aspekte der Alltagsgestaltung zu entdecken sowie alle biographische Kraft zusammenzunehmen und ein neues Lebensthema zu entwickeln – ein neues Lebensthema, das die krankheitsbedingten Restriktionen des Lebensalltags und die Anforderungen des Behandlungsregimes bezüglich der Krankheit vollständig transzendiert.
Die aktuelle Forschung, die mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung, speziell der Biographieforschung, durchgeführt worden ist, stellt sich folgende zentrale Vierfachfrage: Wie wirkt sich eine schwere chronische Krankheit auf die Führung des Lebens des Betroffenen – auch auf dessen Alltagsorganisation – aus? Welche eigenen Eingriffsmöglichkeiten hat der Krankheitsbetroffene für die Gestaltung seines Lebens mit der Krankheit? Wie kann er vor dem Horizont der Krankheit langfristige biographische Entfaltungsprojekte, welche die ständige Bearbeitung der Krankheit und den tagtäglichen Umgang mit ihr transzendieren, aufrechterhalten, umwandeln, neu entwickeln und in die Tat umsetzen? Und welche Rolle spielt für das Ergreifen dieser Möglichkeiten der Lebens- und biographischen Zukunftsgestaltung die individuelle Geschichte der biographischen Entfaltung des Betroffenen und seiner biographischen Arbeit in der Zeit vor der Krankheit?
Der Autor hat insgesamt 24 autobiographisch-narrative Interviews durchgeführt und analysiert: 16 Interviews mit Patienten, die an einer schweren chronischen Herzkrankheit litten, acht Interviews fanden mit Patienten statt, die beinamputiert waren. Durch die Auswahl zweier unterschiedlicher Phänomenbereiche von Krankheit wurden auch einzelkrankheits-externe Vergleiche möglich, die auf Krankheitsbedingungen und Krankheits-Erleidensverlaufskurven generell abzielen.

Der Autor:
Dr. Carsten Detka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-432-9

eISBN

978-3-86649-623-1

Format

A5

Scope

363

Year of publication

2011

Date of publication

09.06.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dimensionen des Erleidens“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Der Aufbau der Studie lässt den Leser die Schritte und die Plausibilität der Erkenntnisgewinnung sehr gut nachvollziehen. […] Die sprachlich sehr verdichtete und äußerst gehaltvolle Arbeit von Detka orientiert sich an der Erfahrung des Krankseins und an dem Leidensprozess, so wie dies aus der Perspektive der Betroffenen erlebt und gedeutet wird. Um solche Prozesse zu erschließen, erscheint mir der vom Autor gewählte biographieanalytische Zugang besonders ertragreich, weil er die Frage nach der biographischen Prägung und Veränderung der eigenen Wissensbestände in den Mittelpunkt stellt und somit einen wertvollen Beitrag zu einer biographischen Sozialisationstheorie im Rahmen von Krankheitsprozessen leistet.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.