Beschreibung
Wie wird genderbezogenes Wissen in der Hochschule hervorgebracht, sich angeeignet und verbreitet? In verschiedenen Beitragsformaten von Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden wird beleuchtet, wie Thematisierungsweisen und Konzeptionen von Geschlecht Eingang in verschiedene Disziplinen, genderbezogene Lehrveranstaltungen sowie Hochschulpolitik und -kultur finden und dort reflektiert werden.
Genderwissen ist relevant für alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens. Dabei wird Genderwissen in sozialen Praktiken und an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen hervorgebracht, diskutiert und modifiziert. Die Autor*innen rücken Hochschulen als Orte der Aushandlung von Wissen ins Zentrum. Sie nehmen in den Blick, wie unterschiedliche genderbezogene Wissensbestände institutionell, diskursiv und individuell hervorgebracht, vermittelt und angeeignet werden. Das Soziotop Hochschule wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Neben der Frage, welche Rolle Genderwissen für die Forschung und Lehre verschiedener Disziplinen spielt, werden Aspekte der Hochschulpolitik und -kultur diskutiert. Daneben werden Prozesse des Transfers von Wissen aus der Hochschule hinaus und in die Hochschule hinein angesprochen.
Die Herausgeber*innen:
Thomas Kronschläger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, Technische Universität Braunschweig
Ninja Christine Rickwärtz, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakultät I/Soziologie, Universität Vechta
Anna Theresa Roth, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Pia Schlechter, wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZFG Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Der Fachbereich:
Gender Studies
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.