Beschreibung
Wie beeinflusst die berufliche Sozialisation den Studienerfolg? Die Autorin beleuchtet Einflüsse bei Studierenden ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung und zeigt, wie normative Orientierungen, psychosoziale Aspekte und Kompetenzen die Studienbewältigung prägen. Diese Aspekte führt sie wiederum auf das beruflich geprägte kulturelle Kapital der Studierendengruppe zurück und leitet Handlungsempfehlungen für den beruflichen und hochschulischen Bildungssektor ab.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in Deutschland auf institutionell-struktureller Ebene ausgeweitet. Der Anteil der Studierenden ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung ist gestiegen. Mithilfe des episodischen Interviews und der Grounded Theory analysiert die Autorin die Erfahrungen beruflich vorgebildeter Studierender. Vor dem Hintergrund des Bildungsschismas wird zeitgleich eine unzureichende Passung zwischen den bestehenden Angebotsstrukturen der Hochschulen und den individuellen Voraussetzungen von Studierenden mit beruflicher Vorbildung und Sozialisation der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Kassel diskutiert.
Die Autorin:
Manuela Stärk, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Fachbereich:
Educational Science
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.