Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8252-5601-2

Einladung zur Objektiven Hermeneutik

Ein Studienbuch für den Einstieg

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 10.05.2021

20,99  incl. VAT - 21,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-5601-2
Kategorien: Education, Lehrbuch, Methods

Beschreibung

Wer am Anfang eines objektiv-hermeneutischen Forschungsvorhabens steht und Orientierung sucht, findet in diesem Lehr- und Studienbuch wertvolle Hinweise für die ersten Schritte mit dieser Methode. Das Buch ermöglicht auch denjenigen Studierenden, die noch nicht über ein umfangreiches wissenschaftliches und methodisches Vorwissen verfügen, einen Zugang zur Objektiven Hermeneutik.

Trotz aller erkenntnistheoretischer Komplexität und trotz des Berges ungelöster methodologischer Fragen, stellt die Objektive Hermeneutik ein faszinierend einfaches Erkenntnisinstrument dar, das unter Beachtung weniger Regeln des methodischen Vorgehens, vergleichbar einem Mikroskop, Einsichten in die Struktur des sozialen Lebens ermöglicht. Das Buch geht systematisch auf die zentralen Schritte, die sich bei der Arbeit mit der Methode ergeben, ein.

Der Autor:
Prof. Dr. Andreas Wernet, Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-5601-2

eISBN

978-3-8385-5601-7

Format

utb M

Scope

181

Year of publication

2021

Date of publication

10.05.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

2 Bewertungen für Einladung zur Objektiven Hermeneutik

  1. Dr. Thomas Beier

    Gelungene Einladung
    Von Thomas Beier

    Als ausgewiesener Kenner der sozialwissenschaftlichen Methode der Objektiven Hermeneutik legt Andreas Wernet eine „Einladung“ zu dieser vor. Wer möchte nicht gerne eingeladen werden, zumal zu etwas, was gemeinhin den Ruf hat, schwer zu verstehen zu sein, gar mit „einer eigentümlichen Strenge assoziiert wird“ (Wernet im Vorwort).
    In der Tat lädt das als Studienbuch konzipierte Werk ein, sich der Objektiven Hermeneutik – ein kriteriengeleitetes interpretatives Verfahren zur Wirklichkeitserschließung, zur Sinn-Rekonstruktion der in Form von Protokollen (etwa von schulischen Unterrichtsstunden) vorliegenden sozialen Tatsachen – anzunähern. Dazu bei tragen vor allem der überschaubare Gesamtumfang des Buches, die Möglichkeit einer „punktuellen Lektüre“ (ebd.), d.h. man muss das Buch nicht von vorne nach hinten „durcharbeiten“, sowie die didaktisierte Präsentation seiner Inhalte. Letztere zeigt sich in diversen Schaubildern, den Hervorhebungen zentraler Aspekte und Erkenntnisse in unterlegten Kästen und besonderes in den in einer Sidebar zu findenden Definitionen und Ausrufezeichen zur Markierung zentraler Inhalte. Diese an die digitalen Darstellungsformen etwa auf Homepages angelehnte Visualisierung soll den jungen Wissenschafts-Leser:innen, die im Vorwort eigens als Zielgruppe ausgewiesen sind, entgegen kommen. Das dies de facto so ist, konnte der Verfasser dieser Rezension in Lehrveranstaltungen mit Lehramts-Student:innen erfahren.
    Inhaltlich folgt die „Einladung“ in weiten Teilen Wernets „Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik“, die er bereits 2000 erstmals vorlegte und die seitdem in mehreren Auflagen erschienen ist und auf zentralen Begriffen dieser Methode wie der Sozialwissenschaften insgesamt basiert: Lesartenbildung, Fallbestimmung, Beispielinterpretationen, Theoriebildung und Erkenntnisinteresse.
    Umso überraschter ist man, dass die „Einführung“ weder im Vorwort erwähnt noch darauf im Text verwiesen wird. Einzig im Literaturverzeichnis findet sich das Vorgänger-Werk angeführt. Denkt man über diese Tatsache nach, kommt man zu dem logischen Schluss, dass Wernet die „Einladung“ als noch stärker didaktisierten (denn auch in der „Einführung“ gab es bereits eine Zusammenfassung der Prinzipien der Objektiven Hermeneutik sowie eine „Regelkunde“) und reorganisierten Neuansatz verstanden wissen will.
    Und so ist denn auch die inhaltliche Gliederung von der der „Einführung“ grundlegend unterschieden. Gänzlich neu ist etwa das Kapitel „Gemeinsam interpretieren und einsam schreiben“, das einen zentralen Knackpunkt studentischen Scheiterns an oder Misslingens der Anwendung der Methode berücksichtigt. Wird nämlich die Interpretationsarbeit zwingend kollektiv (um der größtmöglichen Objektivität willen) vorgenommen, so erfolgt der Schreibprozess singulär. Die hierbei auftretenden Probleme und Missverständnisse bei der Umwandlung des disparaten Interpretationsgesprächs in einen linearen Text behandelt das Kapitel sinnvoll.
    Überzeugend ist auch das von Wernet explizierte Selbstverständnis der „Einladung“ als „Forschungsminiatur“. In nuce soll sie den Studierenden und Promovend:innen aufzeigen, wie sozialwissenschaftliche Forschung methodisch arbeitet, also an das, was sie letztlich als solche ausmacht.
    Zu wünschen ist dem Buch, dass viele aus der Zielgruppe der „Einladung“ folgen.

  2. Johannes

    Das Buch „Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Ein Studienbuch für den Einstieg“ von Andreas Wernet wird seinem Anspruch vollumfänglich gerecht. Studierenden und Promovierenden, die bislang noch keine Erfahrung mit der Methode gemacht haben, wird in übersichtlichen und in sich abgeschlossenen Kapiteln der Einstieg erleichtert. Dabei ist die Aufmachung des Buches sehr hilfreich: Ausrufezeichen weisen auf wichtige Passagen hin, wichtige Begriffe oder Unterschiede werden am Rand hervorgehoben, im Fließtext finden sich zudem auch farbliche Texthervorhebungen und grafische Darstellungen. Da das Werk auch zur „punktuellen“ (S. 11) Lektüre konzipiert wurde, lassen sich die Kapitel je nach Bedarf auch quer lesen. Rund wird das Buch schließlich auch durch den Anhang, indem alle Inhalte noch einmal kompakt aufbereitet wurden.

    Wer einen Einstieg in die Methode der Objektiven Hermeneutik wagen möchte, um bspw. eine Qualifikationsarbeit zu verfassen, kann sich getrost mit dieser Einführung auf den Weg machen. Ein erster Schritt wäre nach der Lektüre dieses durchdachten Buches gemacht.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Berliner Methodentreffen 2022, Fallrekonstruktion, hermeneutische Sozialforschung, qualitative Forschung, Sequenzanalyse, Sinn, Sinnstrukturen, Textinterpretation

Pressestimmen

Das Buch erfüllt weitgehend die gestellte zielgruppenorientierte Aufgabe, eine Hilfe für die Findung eines ersten Zugangs für Studierende sein zu können. Es kann daher empfohlen werden, das Buch selbst in der Lehre zu nutzen. Der besondere Zuschnitt des Buches begründet sich nachvollziehbar aus dem restriktiven Kontext, Lehramtsstudierende neben ihren Fächern einen Zugang zum forschenden Lernen im Rahmen eines bildungswissenschaftlichen Anteils im Curriculum anzubieten.

socialnet.de, 18.03.2022

 

Beschreibung

Beschreibung

Wer am Anfang eines objektiv-hermeneutischen Forschungsvorhabens steht und Orientierung sucht, findet in diesem Lehr- und Studienbuch wertvolle Hinweise für die ersten Schritte mit dieser Methode. Das Buch ermöglicht auch denjenigen Studierenden, die noch nicht über ein umfangreiches wissenschaftliches und methodisches Vorwissen verfügen, einen Zugang zur Objektiven Hermeneutik.

Trotz aller erkenntnistheoretischer Komplexität und trotz des Berges ungelöster methodologischer Fragen, stellt die Objektive Hermeneutik ein faszinierend einfaches Erkenntnisinstrument dar, das unter Beachtung weniger Regeln des methodischen Vorgehens, vergleichbar einem Mikroskop, Einsichten in die Struktur des sozialen Lebens ermöglicht. Das Buch geht systematisch auf die zentralen Schritte, die sich bei der Arbeit mit der Methode ergeben, ein.

Der Autor:
Prof. Dr. Andreas Wernet, Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-5601-2

eISBN

978-3-8385-5601-7

Format

utb M

Scope

181

Year of publication

2021

Date of publication

10.05.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Einladung zur Objektiven Hermeneutik

  1. Dr. Thomas Beier

    Gelungene Einladung
    Von Thomas Beier

    Als ausgewiesener Kenner der sozialwissenschaftlichen Methode der Objektiven Hermeneutik legt Andreas Wernet eine „Einladung“ zu dieser vor. Wer möchte nicht gerne eingeladen werden, zumal zu etwas, was gemeinhin den Ruf hat, schwer zu verstehen zu sein, gar mit „einer eigentümlichen Strenge assoziiert wird“ (Wernet im Vorwort).
    In der Tat lädt das als Studienbuch konzipierte Werk ein, sich der Objektiven Hermeneutik – ein kriteriengeleitetes interpretatives Verfahren zur Wirklichkeitserschließung, zur Sinn-Rekonstruktion der in Form von Protokollen (etwa von schulischen Unterrichtsstunden) vorliegenden sozialen Tatsachen – anzunähern. Dazu bei tragen vor allem der überschaubare Gesamtumfang des Buches, die Möglichkeit einer „punktuellen Lektüre“ (ebd.), d.h. man muss das Buch nicht von vorne nach hinten „durcharbeiten“, sowie die didaktisierte Präsentation seiner Inhalte. Letztere zeigt sich in diversen Schaubildern, den Hervorhebungen zentraler Aspekte und Erkenntnisse in unterlegten Kästen und besonderes in den in einer Sidebar zu findenden Definitionen und Ausrufezeichen zur Markierung zentraler Inhalte. Diese an die digitalen Darstellungsformen etwa auf Homepages angelehnte Visualisierung soll den jungen Wissenschafts-Leser:innen, die im Vorwort eigens als Zielgruppe ausgewiesen sind, entgegen kommen. Das dies de facto so ist, konnte der Verfasser dieser Rezension in Lehrveranstaltungen mit Lehramts-Student:innen erfahren.
    Inhaltlich folgt die „Einladung“ in weiten Teilen Wernets „Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik“, die er bereits 2000 erstmals vorlegte und die seitdem in mehreren Auflagen erschienen ist und auf zentralen Begriffen dieser Methode wie der Sozialwissenschaften insgesamt basiert: Lesartenbildung, Fallbestimmung, Beispielinterpretationen, Theoriebildung und Erkenntnisinteresse.
    Umso überraschter ist man, dass die „Einführung“ weder im Vorwort erwähnt noch darauf im Text verwiesen wird. Einzig im Literaturverzeichnis findet sich das Vorgänger-Werk angeführt. Denkt man über diese Tatsache nach, kommt man zu dem logischen Schluss, dass Wernet die „Einladung“ als noch stärker didaktisierten (denn auch in der „Einführung“ gab es bereits eine Zusammenfassung der Prinzipien der Objektiven Hermeneutik sowie eine „Regelkunde“) und reorganisierten Neuansatz verstanden wissen will.
    Und so ist denn auch die inhaltliche Gliederung von der der „Einführung“ grundlegend unterschieden. Gänzlich neu ist etwa das Kapitel „Gemeinsam interpretieren und einsam schreiben“, das einen zentralen Knackpunkt studentischen Scheiterns an oder Misslingens der Anwendung der Methode berücksichtigt. Wird nämlich die Interpretationsarbeit zwingend kollektiv (um der größtmöglichen Objektivität willen) vorgenommen, so erfolgt der Schreibprozess singulär. Die hierbei auftretenden Probleme und Missverständnisse bei der Umwandlung des disparaten Interpretationsgesprächs in einen linearen Text behandelt das Kapitel sinnvoll.
    Überzeugend ist auch das von Wernet explizierte Selbstverständnis der „Einladung“ als „Forschungsminiatur“. In nuce soll sie den Studierenden und Promovend:innen aufzeigen, wie sozialwissenschaftliche Forschung methodisch arbeitet, also an das, was sie letztlich als solche ausmacht.
    Zu wünschen ist dem Buch, dass viele aus der Zielgruppe der „Einladung“ folgen.

  2. Johannes

    Das Buch „Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Ein Studienbuch für den Einstieg“ von Andreas Wernet wird seinem Anspruch vollumfänglich gerecht. Studierenden und Promovierenden, die bislang noch keine Erfahrung mit der Methode gemacht haben, wird in übersichtlichen und in sich abgeschlossenen Kapiteln der Einstieg erleichtert. Dabei ist die Aufmachung des Buches sehr hilfreich: Ausrufezeichen weisen auf wichtige Passagen hin, wichtige Begriffe oder Unterschiede werden am Rand hervorgehoben, im Fließtext finden sich zudem auch farbliche Texthervorhebungen und grafische Darstellungen. Da das Werk auch zur „punktuellen“ (S. 11) Lektüre konzipiert wurde, lassen sich die Kapitel je nach Bedarf auch quer lesen. Rund wird das Buch schließlich auch durch den Anhang, indem alle Inhalte noch einmal kompakt aufbereitet wurden.

    Wer einen Einstieg in die Methode der Objektiven Hermeneutik wagen möchte, um bspw. eine Qualifikationsarbeit zu verfassen, kann sich getrost mit dieser Einführung auf den Weg machen. Ein erster Schritt wäre nach der Lektüre dieses durchdachten Buches gemacht.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Das Buch erfüllt weitgehend die gestellte zielgruppenorientierte Aufgabe, eine Hilfe für die Findung eines ersten Zugangs für Studierende sein zu können. Es kann daher empfohlen werden, das Buch selbst in der Lehre zu nutzen. Der besondere Zuschnitt des Buches begründet sich nachvollziehbar aus dem restriktiven Kontext, Lehramtsstudierende neben ihren Fächern einen Zugang zum forschenden Lernen im Rahmen eines bildungswissenschaftlichen Anteils im Curriculum anzubieten.

socialnet.de, 18.03.2022

 

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.