Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-078-9

Einstellungen zum Sozialstaat

Repräsentative Querschnittsuntersuchungen zu grundsätzlichen gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung Deutschlands 2005

19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.05.2007

ISBN: 978-3-86649-078-9
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Auf der Grundlage einer großen repräsentativen Befragung in Ost- und Westdeutschland illustriert der Band die grundsätzlichen Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat und seinen Einzelsytemen. Das Buch analysiert dies mit Blick auf Veränderungen im Verlauf der Zeit sowie auf kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren. Die Erhebung soll Bedingungen und Möglichkeiten von Reformen der Sozialsysteme aufzeigen.

Der bundesrepublikanische Sozialstaat sieht sich durch einen fortschreitenden sozialen Wandel, der so unterschiedliche Aspekte wie die Entwicklung der Altersstruktur und eine verstärkte Internationalisierung ökonomischer Prozesse umfasst, einem zunehmenden Druck ausgesetzt, so dass eine Reform der sozialen Sicherungssysteme notwendig wird. Unter demokratischen Verhältnissen kann diese nur erfolgreich sein, wenn sie im Konsens mit der Bevölkerung zustande kommt. Hierzu werden grundsätzliche Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat und seinen Einzelsystemen erhoben und im Hinblick auf Veränderungen im Zeitverlauf sowie kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren ausgewertet. Die Studie stellt die erste von insgesamt vier jährlich aufeinanderfolgenden Querschnittsuntersuchungen dar, und enthält die Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Befragung von 5.025 Personen in Ost- und Westdeutschland. Ziel dieser Untersuchung ist es, die für diesen Umbau erforderlichen Bedingungen und Möglichkeiten, aber auch die aus Sicht der Betroffenen vorhandenen Grenzen zu erforschen.

 

Aus dem Inhalt:

Normative Grundlagen und Funktionen des Sozialstaats

Soziale Gerechtigkeit und Sozialstaat

Entwicklungen des Sozialstaats

Auswirkungen des sozialstaatlichen Wandels

Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit

Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit

Gerechtigkeit der Verteilungsnormen

Verteilungsergebnisse

Bewertung der eigenen sozialen Lage

 Akteure und Ziele des Sozialstaats

Zuständigkeit für die soziale Sicherung

Zielsetzungen und Intensität des Sozialstaats

Gründe sozialstaatlicher Einstellungen

Kosten und Finanzierungsstrukturen

Finanzielle Belastungen und Finanzierungsbereitschaft

Akzeptanz bestehender Finanzierungs-Leistungsmodelle

Akzeptanz von Reformen und Reformzielen

Gründe sozialstaatlicher Einstellungen

Leistungen des Sozialstaats und Vertrauen

Beurteilung der Leistungen der sozialen Sicherung

Vertrauen der Bürger in die Sozialversicherungen

Gründe sozialstaatlicher Einstellungen

Liberal-aktivierende versus egalitär-versorgende Sozialpolitik

 Zusammenfassung und Fazit

Individualistische versus egalitäre Verteilungsgerechtigkeit

Hohe Wohlfahrtsansprüche – aber begrenzte Finanzierungsbereitschaft

Konturen einer Vertrauenskrise?

Differenz und Angleichung zwischen Ost- und Westdeutschland

Befürworter und Kritiker des Sozialstaats

 

Die HerausgeberInnen:

Silvia Krömmelbein, Dr. habil, FB3 der Uni Frankfurt, akadem. Rat

Roland Bieräugel, Dipl.-Soz., wiss. Mitarbeiter

Oliver Nüchter, M.A., wiss. Mitarbeiter

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish