Beschreibung
Das Buch zeigt, welche Kompetenzen in und für Europa wichtig sind: Sprache, Geschichte, Wissen über unterschiedliche Bildungssysteme usw. Diese Kompetenzen selbst zu erwerben und Lernende beim Erwerb der Europakompetenzen unterstützen zu können, sind wichtige Aufgaben für Lehrende. Dieser Band hilft dabei, die europäische Dimension des Lernens zu verstehen und Europakompetenz – insbesondere im Rahmen von Schule und Hochschule – anzueignen.
Aus dem Inhalt
Maria Anna Kreienbaum, Bardo Herzig, Europakompetenz in der Lehrerbildung – Bilanz und Ausblick
Schulentwicklung – Hochschulentwicklung: Wie sieht es in Europa aus?
Romita Iucu, New Perspectives of Quality in Teacher Education
Pia Pettersson, Die dänische „folkeskole“ und ihre Lehrerausbildung
Die Ambivalenz der Aufbrüche. Lerngelegenheiten, Chancen und Risiken von Austauschprozessen
Manuela du Bois-Reymond, Europakompetenz als Herzstück eines neuen Lernverständnisses
Florian Söll, Ambivalenzen der Aufbrüche
Multikulturalität als Chance in Europa
Pauli Kaikkonen, Multikulturalität
Christa Bauer, Multikulturalität als Chance
Die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen für europäische Bürgerinnen und Bürger
Karl-Richard Bausch, Sprachkompetenz und Sprachvermittlung
Ursula Viita-Leskelä, Europäisches Fremdsprachenportfolio
Beiträge von Schulen im Sinne von Best-Practice
The editors:
Dr. Annegret Helen Hilligus, Geschäftsführerin des Paderborner Lehrerausbildungszentrums, Universität Paderborn
Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum, Lehrstuhl „Theorie der Schule und Allgemeine Didaktik“, Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.