Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 30.11.2020

ISSN: 1433-6359

Femina Politica 2-2020 | Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte

0,00  - 24,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 30.11.2020

ISSN: 1433-6359

Inhalt

Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte

Schwerpunkt
Heike Kahlert / Agnes Blome: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte. Eine Einleitung
Susanne Schultz: Der gefährliche Geist der ‚Bevölkerung‘ in der Klimadebatte
Judith Goetz: ‚Der große Austausch‘– Rechtsextreme Reproduktions- und Bevölkerungspolitik am Beispiel der ,Identitären‘
Lisa Brünig: Schwangerschaftsabbruch zwischen Biopolitik und Selbstbestimmung – Eine feministisch-diskursanalytische Perspektive auf die parlamentarischen Debatten zur Änderung des §219a Strafgesetzbuch
Sarah Eckardt: Selbstbestimmung kontrovers?! Patient*innenautonomie in der Geburtshilfe
Ginger Feather: Proactive versus Reactive Sexual and Reproductive Health Rights: A Comparative Case Study Analysis of Morocco and Tunisia

Forum
Jennifer Ramme: ‚LGBT-freie Zonen‘ und der Weg zur Institutionalisierung von Homophobie in Polen
Carina Maier: Zur Universalisierung von Abhängigkeit in einem feministischen Subjektbegriff

Tagespolitik
Covid-19: Politiken der Sorge und Verletzbarkeit
Ingrid Kurz-Scherf: „Wir müssen über den Tod reden“
Interview mit Madeleine und Jane, Aktivistinnen von Women in Exile
Antke Engel: The Virus as a Straightening Device
Esther van Lück / Eddi Steinfeldt-Mehrtens: Leben und sterben lassen in Zeiten von Corona. Eine feministisch-inklusionspolitische Perspektive
Sonja John: Na Klasse! Gefängnispolitik und Covid-19
Synthia Hasenöhrl: Afrikanische Im/Mobilisierungen im Umgang mit Covid-19: intersektionale Politiken der Sorge an der Schnittstelle von Geschlecht, Klasse und Postkolonialität
Louka Maju Goetzke / Magdalena Müssig: Die Covid-19-Pandemie bedroht alle. Geschützt werden nur einige
Tobias Boos / Katharina Hajek / Benjamin Opratko: Corona-Solidaritäten
Sandra Jurdyga / Brigitte Temel: Zwischen Ignoranz, Prekarisierung und Selbstorganisation: Sexarbeiter_innen während Covid-19 in Österreich
Lilian Hümmler / Marilena de Andrade: Wenn Krise auf Krise trifft: die weltweite Epidemie geschlechtsspezifischer Gewalt in Zeiten von Corona
Miriam Augdoppler: Covid-19: der Kern bäuerlicher Verletzlichkeit
Teresa Gärtner: Geteilte Erfahrungen als Ausgangspunkt für Veränderung: Kinderbetreuung in der Covid-19-Krise
Hanna Lichtenberger / Stefanie Wöhl: Strukturelle Sorglosigkeit: die 24-Stunden-Betreuung in der Covid-19-Krise
Hilde Schäffler: Psychische Verletzlichkeit und Gesundheit im Schatten von Covid-19-Politiken
Sandra Brunsbach / Ines Weber: Corona-Papers: Gleichstellungserfolge ade?
Anna Kasten: Corona-Krise in Polen: Gelegenheitsfenster für antifeministische Politik?
Simon Ledder: Für eine Utopie der Verletzlichkeit – Vulnerabilität in pandemischen Zeiten
Christa Wichterich: Covid-Kapitalismus, Körper und Care

Neues aus Lehre und Forschung
Kurznachrichten
Gundula Ludwig / Philipp Schulz: Politiken des Lebens – ein Lehr- und Ausstellungsprojekt in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Regina Frey: Die Gleichstellungsstiftung kommt – aber was ist ihr Auftrag?

Rezensionen
Katharina Hajek: Franziska Schutzbach: Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation
Silke Schneider: Angelika Schaser, Sylvia Schraut und Petra Steymans-Kurz (Hg.): Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert
Melanie Bittner / Heike Pantelmann: Lucyna Darowska (Hg.): Diversity an der Universität. Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule
Jan Belschner: Petra Ahrens, Katja Chmilewski, Sabine Lang und Birgit Sauer: Gender Equality in Politics. Implementing Party Quotas in Germany and Austria
Ruth Abramowski: Mary Daly: Gender Inequality and Welfare States in Europe
Maximilian Kiefer / Maike Messerschmidt: Sammelrezension: Defizite in der UN-Friedenspraxis

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fempol.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FemPol-Alert anmelden.

en_USEnglish