Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0047-9

Flexible Familienernährerinnen

Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen?

Erscheinungsdatum : 08.11.2012

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0047-9
Kategorien: Society

Beschreibung

Fast ein Viertel der Mehrpersonenhaushalte in Ostdeutschland wird überwiegend von Frauen ernährt. Hohe Qualifikation und Karriere der Frauen sind für das Entstehen von Familienernährerinnen-Konstellationen aber weniger bedeutsam als eine prekäre Erwerbslage der Männer. Wie leben und arbeiten diese Frauen? Wer betreut die Kinder und erledigt die Hausarbeit?

 Aus dem Inhalt:

  • Problemkontext, Anknüpfung an Forschungsstränge und eigene Forschungsfragen
  • Methodisches Konzept und Überblick über das Sample
  • Typen von Familienernährerinnen mit Partner
  • Häusliche Arbeitsteilung in Paarhaushalten mit Familienernährerin
  • Geldverwendung und Aushandlungsmacht in Paarhaushalten mit Familienernährerin
  • Beanspruchungen, Gesundheitszustand und Vereinbarkeitssituation von Familienernährerinnen
  • Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang von Familienernährerinnen
  • Zwischen Hoffnungslosigkeit und Kreativität: Handlungsstrategien im Umgang mit Prekarität im

Lebenszusammenhang

  • Fazit, offene Forschungsfragen und politischer Handlungsbedarf

Inhaltsverzeichnis ansehen

 Die Autorinnen:

Dr. rer. oec. Christina Klenner, Wissenschaftliche Referatsleiterin im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf

Katrin Menke, M.A. (Sozialwissenschaften), Projektleiterin „Familienernährerinnen“ beim DGB Bundesvorstand

Dipl.-Soz. Svenja Pfahl, Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin von SowiTra Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Inoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0047-9

eISBN

978-3-8474-0308-1

Format

A5

Scope

371

Year of publication

2012

Date of publication

08.11.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Flexible Familienernährerinnen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Erwerbskonstellationen, Geschlechterarrangements, Prekäre Lebenssituationen

Die Diplomökonomin und Frauen- und Geschlechterforscherin Christina Klenner, die Sozialwissenschaftlerin Katrin Menke und die Soziologin Svenja Pfahl untersuchten in über zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit in den neuen Bundesländern eine Gruppe erwerbstätiger Mütter, die allzu lange sowohl im politischen Diskurs als auch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat: die Gruppe der Familienernährerinnen.

Elisabeth-mantl.de 2/2014

Das Buch ist klar gegliedert, arbeitet schrittweise sein Programm ab, so dass dieLeserschaft am Suchprozess beteiligt wird.

Das Argument 203/2013

Beschreibung

Beschreibung

Fast ein Viertel der Mehrpersonenhaushalte in Ostdeutschland wird überwiegend von Frauen ernährt. Hohe Qualifikation und Karriere der Frauen sind für das Entstehen von Familienernährerinnen-Konstellationen aber weniger bedeutsam als eine prekäre Erwerbslage der Männer. Wie leben und arbeiten diese Frauen? Wer betreut die Kinder und erledigt die Hausarbeit?

 Aus dem Inhalt:

  • Problemkontext, Anknüpfung an Forschungsstränge und eigene Forschungsfragen
  • Methodisches Konzept und Überblick über das Sample
  • Typen von Familienernährerinnen mit Partner
  • Häusliche Arbeitsteilung in Paarhaushalten mit Familienernährerin
  • Geldverwendung und Aushandlungsmacht in Paarhaushalten mit Familienernährerin
  • Beanspruchungen, Gesundheitszustand und Vereinbarkeitssituation von Familienernährerinnen
  • Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang von Familienernährerinnen
  • Zwischen Hoffnungslosigkeit und Kreativität: Handlungsstrategien im Umgang mit Prekarität im

Lebenszusammenhang

  • Fazit, offene Forschungsfragen und politischer Handlungsbedarf

Inhaltsverzeichnis ansehen

 Die Autorinnen:

Dr. rer. oec. Christina Klenner, Wissenschaftliche Referatsleiterin im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf

Katrin Menke, M.A. (Sozialwissenschaften), Projektleiterin „Familienernährerinnen“ beim DGB Bundesvorstand

Dipl.-Soz. Svenja Pfahl, Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin von SowiTra Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Inoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0047-9

eISBN

978-3-8474-0308-1

Format

A5

Scope

371

Year of publication

2012

Date of publication

08.11.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Flexible Familienernährerinnen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Die Diplomökonomin und Frauen- und Geschlechterforscherin Christina Klenner, die Sozialwissenschaftlerin Katrin Menke und die Soziologin Svenja Pfahl untersuchten in über zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit in den neuen Bundesländern eine Gruppe erwerbstätiger Mütter, die allzu lange sowohl im politischen Diskurs als auch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat: die Gruppe der Familienernährerinnen.

Elisabeth-mantl.de 2/2014

Das Buch ist klar gegliedert, arbeitet schrittweise sein Programm ab, so dass dieLeserschaft am Suchprozess beteiligt wird.

Das Argument 203/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.