Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.03.2024

ISBN: 978-3-8474-3034-6

Junge Frauen mit Fluchterfahrungen zwischen Resilienz und Vulnerabilität

Eine feministisch ethnographisch-partizipative Studie in italienischen Aufnahmezentren

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.03.2024

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Tiefenthaler, Frauen mit Fluchterfahrungen

Erscheinungsdatum : 18.03.2024

ISBN: 978-3-8474-3034-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Welche Bedingungen und Faktoren beeinflussen die Verhandlungsprozesse von Resilienz und Vulnerabilität bei geflüchteten Frauen? In dieser feministisch-ethnographisch-partizipativen Studie werden diese Prozesse bei Frauen in italienischen Notaufnahmezentren untersucht. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung des kontextuellen Einflusses auf Resilienz und Vulnerabilität und zeigen, wie visuelle partizipative Methoden zur ko-konstruktiven Wissensgenerierung beitragen können.

Durch die Narrationen der geflüchteten Frauen wird das Resilienzphänomen kritisch überdacht, indem der Prozesshaftigkeit sowie dem Einfluss von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen mehr Raum gegeben wird. Abseits dichotomer Deutungsmuster unterliegen Resilienz und Vulnerabilität einem fortwährenden Aushandlungsprozess, welcher von institutionellen, politischen, sozialen sowie individuellen Bedingungen bestimmt wird. Visuelle partizipative Methoden können einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag dazu leisten, geflüchtete Frauen in die ko-konstruktive Wissensgenerierung einzubeziehen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Sabine Tiefenthaler, hauptberuflich tätig an der Pädagogischen Hochschule Tirol für den Bereich Inklusion und Diversität; freie Dozentin an der Universität Wien und der Freien Universität Bozen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Social Work

en_USEnglish