Beschreibung
Was sind die Hintergründe und Herausforderungen der Arbeit mit geflüchteten Menschen in den Kommunen? Welche Handlungskompetenzen sind dafür erforderlich? Welche Erfahrungen gibt es bisher damit? Im Buch werden Erfahrungen reflektiert und mit grundlegenden theoretischen Überlegungen verknüpft.
Das seit langem schon virulente Problem der weltweiten Migration hat sich neuerdings erheblich verschärft. Die Integrationsarbeit wird in Deutschland von zahlreichen professionellen und ehrenamtlichen Kräften vor Ort, in den Kommunen, angegangen. Inzwischen liegen vielfältige Erfahrungen mit diesen Bemühungen vor. In den Beiträgen werden Reflexionen dieser Erfahrungen mit theoretischen Überlegungen verschränkt. Im Fokus der Betrachtungen stehen Fragen des Völkerrechts im Umgang mit Geflüchteten, menschenrechtliche Grundlegung ihrer Aufnahme, die Haltung der deutschen Bevölkerung ihnen gegenüber, Fragen der ehrenamtlichen Hilfen, der therapeutischen Unterstützung bei der Bewältigung von Trauma-Folgen, der Betreuungsangebote für unbegleiteter Minderjährige und Kinder. Die theoretischen Überlegungen dazu werden durch Erfahrungsberichte und Interviews von und mit PraktikerInnen der Betreuung vor Ort lebendig und fruchtbar gemacht.
Aus dem Inhalt:
- Ethische, rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Ankommen im Aufnahmeland
- Berichte aus der Praxis
The editors:
Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr, ehem. Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Forschende, Praxis, Lehrende, Studierende der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.