Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

ISBN: 978-3-8474-2387-4

Geschlecht und Gewalt

Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung

(3 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

ISBN: 978-3-8474-2387-4

Beschreibung

Teil der Reihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Klicken Sie hier um zu den restlichen Bänden der Reihe zu kommen.

Gewalt ist ein aktueller Gegenstand der Erziehungswissenschaft und stellt zugleich ein bedeutsames Thema der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung dar.
Die Autor*innen des Bandes beleuchten die Verknüpfungen von Gewalt und Geschlecht in diversen sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten sowie (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern. Ihre Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Ausformungen von Gewalt und auf den Funktionen von Gewalt zur Aufrechterhaltung des hierarchischen heteronormativen Systems der Zweigeschlechtlichkeit.
Dabei zeigen die Beiträge, dass die Verbindung von praktischer Arbeit und theoretischer Analyse, die die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung seit ihren Anfängen auszeichnet, nach wie vor vorhanden ist. Deutlich wird die Bandbreite der Perspektiven, die nicht nur unterschiedlich sind, sondern durchaus kontrovers.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Aus dem Inhalt
1. Jürgen Budde, Maika Böhm & Christina Witz: Sexting – Sexuelle Grenzverletzung – Geschlecht
2. Mart Busche, Jutta Hartmann, Chris Henzel, Malte Täubrich: Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene – zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien
3. Regina-Maria Dackweiler / Reinhild Schäfer: Ehrenamtliche als Lots*innen zum Hilfesystem bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer: Innovativer Neben- oder irreführender Abweg?
4. Angelika Henschel: Gewalt in Geschlechterverhältnissen – ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung
5. Britta Hoffarth: Online Hate Speech und Geschlecht. Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen
6. Angela Janssen: Verletzbarkeit und Geschlecht
7. Susanne Nef: Gewaltkonzepte – Empirische Befunde zur Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess: Die Normalisierung sexualisierter Gewalt als Ausdruck der Persistenz des Geschlechterverhältnisses?
8. Milena Noll: Hilfe für junge Frauen zwischen Autonomie und Schutz in (anonymen) Schutzeinrichtungen
9. Barbara Rendtorff: Gewaltdimensionen pädagogischen Handelns und das Sexuelle
10. Thomas Viola Rieske & Jürgen Budde: Männlichkeit und Gewalt in pädagogischen Kontexten – aktuelle Befunde und neue theoretische Impulse

The editors:
Dr. Eva Breitenbach, Professorin für Erziehungswissenschaft, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Dr. Walburga Hoff, Professorin für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster
Dr. Sabine Toppe, Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group:
Lehrende, Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft und der Gender Studies

en_USEnglish