Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-015-4

Gruppenprozess zwischen Struktur und Chaos

Erscheinungsdatum : 27.03.2006

11,99  incl. VAT - 14,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-015-4
Kategorien: Psychology

Beschreibung

Wieweit kann man von einer Entwicklung bzw. von „Phasen“ in einer therapeutischen Gruppe ausgehen – und wie weit regiert hier das Auf und Ab und der Zufall? Wirken theoretische Modelle sich auf das Verhalten des Gruppenleiters aus, und welchen Einfluss hat er im Gegensatz zum „fruchtbaren Chaos“ der Gruppe?

Alle Therapeuten, die in Gruppen arbeiten, stellen sich sicher immer wieder die Frage, ob man das komplexe Geschehen in einer therapeutischen Gruppe besser erfassen kann, wenn man Entwicklungs- oder Phasenmodelle des Gruppenprozesses zu Hilfe nimmt. Sicher hängt der Gruppenprozess stark vom Setting ab, also z.B. ob es eine stationäre oder ambulante Gruppe ist, ob sie geschlossen ist (d.h. alle Teilnehmer gemeinsam die Therapie beginnen und beenden) oder „halboffen“ ist (also für jeden Patienten, der geht, ein neuer kommt): In jedem Fall liegt nahe, dass die Vorstellungen und Modelle, die der Gruppentherapeut „im Hinterkopf“ hat, sich auf sein Verhalten, seine Deutungen usw. auswirken werden. Aber vielleicht sollten wir uns auch fragen, warum uns solche Modelle wichtig sind. Benötigen wir sie vorwiegend, um den „Entwicklungsstand“ des Patienten und der Gruppe besser einzuschätzen? Oder auch, um uns als Therapeuten sicherer zu fühlen?

Mit solchen Fragen haben sich im April 2005 die Sektionen „Klinik und Praxis“ und „Intendierte dynamische Gruppentherapie“ aus dem Deutschen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik in ihrer ersten gemeinsamen Tagung beschäftigt. Wir hörten Referate und diskutierten über den Einfluss des Gruppenleiters auf den Gruppenprozess im Gegensatz zu dessen Eigendynamik. Das spannende Thema bewirkte, dass während der Tagung selbst ein Prozess in Gang kam, der von uns allen nicht vorhersehbar war: Als Gegenbild zur Ordnung, zur Struktur, die man sich in einem „Gruppenprozess“ vorstellt, schälte sich die Idee des dynamischen Chaos heraus.

Dieses Buch möchte ein Stück dieser Dynamik vermitteln. Sein Titel weicht deshalb etwas vom Kongress-Thema ab: Wir alle stehen deshalb jetzt vor einer neuen Herausforderung: Kann die Chaosforschung uns helfen, ein besseres Verständnis für das Gruppengeschehen zu entwickeln? Diese Diskussion hat gerade erst angefangen.

 

Aus dem Inhalt:

Helmut Enke, Gruppenprozess und -phasen: Ungeschützte Gedanken

Dankwart Mattke, Setting und Prozess

Regine Scholz, Das Thema der Gruppenphasen in der gruppenanalytischen Diskussion

Christoph Seidler, Das Phasenkonzept der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie

Kurzbeiträge:

Harald Küster, Kommunikative Bewegungstherapie und Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie

Thomas H. Fischer, Der Gruppenprozess in der stationären Psychotherapie – ein Erfahrungsbericht

Karl-Heinz Bomberg, Kann ein Phasenmodell auch in der ambulanten Gruppenpsychotherapie helfen?

Stephan Heyne, Prozess und Analyse am Beispiel Thüringer Wattwürmer

Roland Heinzel, Prozess und Chaos

 

Zielgruppe(n): Gruppentherapeuten, Einzeltherapeuten, Psychiater, Gruppendynamiker, Supervisoren, Coaches, Trainer, Lehrer, Pädagogen, Soziotherapeuten und Sozialarbeiter

 

Die Herausgeber:

Dr. med. Roland Heinzel, Dipl.-Psych., Nervenarzt und Psychoanalytiker, Gruppentherapeut

PD Dr. med. Christoph Seidler, Berlin

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-015-4

Format

A5

Scope

114

Year of publication

2006

Date of publication

27.03.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

eISBN

978-3-8474-1286-1

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gruppenprozess zwischen Struktur und Chaos“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Gruppenprozess, Gruppentherapie, Kreatives Chaos in der Gruppe

Beschreibung

Beschreibung

Wieweit kann man von einer Entwicklung bzw. von „Phasen“ in einer therapeutischen Gruppe ausgehen – und wie weit regiert hier das Auf und Ab und der Zufall? Wirken theoretische Modelle sich auf das Verhalten des Gruppenleiters aus, und welchen Einfluss hat er im Gegensatz zum „fruchtbaren Chaos“ der Gruppe?

Alle Therapeuten, die in Gruppen arbeiten, stellen sich sicher immer wieder die Frage, ob man das komplexe Geschehen in einer therapeutischen Gruppe besser erfassen kann, wenn man Entwicklungs- oder Phasenmodelle des Gruppenprozesses zu Hilfe nimmt. Sicher hängt der Gruppenprozess stark vom Setting ab, also z.B. ob es eine stationäre oder ambulante Gruppe ist, ob sie geschlossen ist (d.h. alle Teilnehmer gemeinsam die Therapie beginnen und beenden) oder „halboffen“ ist (also für jeden Patienten, der geht, ein neuer kommt): In jedem Fall liegt nahe, dass die Vorstellungen und Modelle, die der Gruppentherapeut „im Hinterkopf“ hat, sich auf sein Verhalten, seine Deutungen usw. auswirken werden. Aber vielleicht sollten wir uns auch fragen, warum uns solche Modelle wichtig sind. Benötigen wir sie vorwiegend, um den „Entwicklungsstand“ des Patienten und der Gruppe besser einzuschätzen? Oder auch, um uns als Therapeuten sicherer zu fühlen?

Mit solchen Fragen haben sich im April 2005 die Sektionen „Klinik und Praxis“ und „Intendierte dynamische Gruppentherapie“ aus dem Deutschen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik in ihrer ersten gemeinsamen Tagung beschäftigt. Wir hörten Referate und diskutierten über den Einfluss des Gruppenleiters auf den Gruppenprozess im Gegensatz zu dessen Eigendynamik. Das spannende Thema bewirkte, dass während der Tagung selbst ein Prozess in Gang kam, der von uns allen nicht vorhersehbar war: Als Gegenbild zur Ordnung, zur Struktur, die man sich in einem „Gruppenprozess“ vorstellt, schälte sich die Idee des dynamischen Chaos heraus.

Dieses Buch möchte ein Stück dieser Dynamik vermitteln. Sein Titel weicht deshalb etwas vom Kongress-Thema ab: Wir alle stehen deshalb jetzt vor einer neuen Herausforderung: Kann die Chaosforschung uns helfen, ein besseres Verständnis für das Gruppengeschehen zu entwickeln? Diese Diskussion hat gerade erst angefangen.

 

Aus dem Inhalt:

Helmut Enke, Gruppenprozess und -phasen: Ungeschützte Gedanken

Dankwart Mattke, Setting und Prozess

Regine Scholz, Das Thema der Gruppenphasen in der gruppenanalytischen Diskussion

Christoph Seidler, Das Phasenkonzept der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie

Kurzbeiträge:

Harald Küster, Kommunikative Bewegungstherapie und Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie

Thomas H. Fischer, Der Gruppenprozess in der stationären Psychotherapie – ein Erfahrungsbericht

Karl-Heinz Bomberg, Kann ein Phasenmodell auch in der ambulanten Gruppenpsychotherapie helfen?

Stephan Heyne, Prozess und Analyse am Beispiel Thüringer Wattwürmer

Roland Heinzel, Prozess und Chaos

 

Zielgruppe(n): Gruppentherapeuten, Einzeltherapeuten, Psychiater, Gruppendynamiker, Supervisoren, Coaches, Trainer, Lehrer, Pädagogen, Soziotherapeuten und Sozialarbeiter

 

Die Herausgeber:

Dr. med. Roland Heinzel, Dipl.-Psych., Nervenarzt und Psychoanalytiker, Gruppentherapeut

PD Dr. med. Christoph Seidler, Berlin

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-015-4

Format

A5

Scope

114

Year of publication

2006

Date of publication

27.03.2006

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

eISBN

978-3-8474-1286-1

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gruppenprozess zwischen Struktur und Chaos“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.