Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3149-7

Guter Mann, echter Mann – Wie Männer im Kontext von Arbeitszeitreduktionen Männlichkeit konstruieren

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 13.10.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

52,99  incl. VAT - 53,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3149-7

Beschreibung

Das Modell des männlichen Ernährers scheint im Zuge gegenwärtiger Transformationen der Arbeitswelt seit Jahren an Bedeutung zu verlieren. Dennoch sind Arbeitszeitreduktionen von Männern nach wie vor als nicht-normativer Übergang in männlichen Lebensläufen zu verstehen. Mit Rückgriff auf biografische Interviews und Diskursdokumente widmet sich die qualitative Studie der Frage, wie Männer in Deutschland im Kontext von Arbeitszeitreduktionen Männlichkeit konstruieren.

Ein zentrales Ergebnis besteht in der Systematisierung zweier Modi diskursiver Artikulationen, die jeweils Hegemonie beanspruchen. Die Differenzierung von Positionierungen als „moralisch guter“ und „echter Mann“ zeigt, dass eine in der Männlichkeitenforschung bisweilen vertretene Interpretation eines moralisch-bewertenden Diskurses als ‚alternative‘ oder ‚progressive‘ Männlichkeit fragwürdig ist. Während bestimmte Aspekte bürgerlich-industriegesellschaftlicher Männlichkeit (wie eine reine Konzentration auf Beruf und Öffentlichkeit oder die gewaltförmige Unterordnung von Frauen) einen Bedeutungsverlust erfahren, haben andere Elemente desselben Diskurses in veränderter Form Bestand: in einer mindestens teilweise persistenten Norm des männlichen Ernährers, aber auch in Vorstellungen individueller Unabhängigkeit und Souveränität; einer Anforderung, von der allerdings inzwischen längst nicht mehr nur Männer betroffen sind. Zudem erscheint „alternative“ Männlichkeit im Diskurs zunehmend als Chiffre der Distinktion, mittels derer sich ihre Vertreter gegenüber Männern unterer Gesellschaftsschichten abgrenzen.

Der Autor:
Dr. Lukas Kammerlander, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft, Gender Studies

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3149-7

eISBN

978-3-8474-3286-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 400

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

17

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Guter Mann, echter Mann – Wie Männer im Kontext von Arbeitszeitreduktionen Männlichkeit konstruieren“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeit, Biografie, Familie, Grounded Theory, hybride Männlichkeit, Männlichkeit, Männlichkeitenforschung, Übergang

Beschreibung

Beschreibung

Das Modell des männlichen Ernährers scheint im Zuge gegenwärtiger Transformationen der Arbeitswelt seit Jahren an Bedeutung zu verlieren. Dennoch sind Arbeitszeitreduktionen von Männern nach wie vor als nicht-normativer Übergang in männlichen Lebensläufen zu verstehen. Mit Rückgriff auf biografische Interviews und Diskursdokumente widmet sich die qualitative Studie der Frage, wie Männer in Deutschland im Kontext von Arbeitszeitreduktionen Männlichkeit konstruieren.

Ein zentrales Ergebnis besteht in der Systematisierung zweier Modi diskursiver Artikulationen, die jeweils Hegemonie beanspruchen. Die Differenzierung von Positionierungen als „moralisch guter“ und „echter Mann“ zeigt, dass eine in der Männlichkeitenforschung bisweilen vertretene Interpretation eines moralisch-bewertenden Diskurses als ‚alternative‘ oder ‚progressive‘ Männlichkeit fragwürdig ist. Während bestimmte Aspekte bürgerlich-industriegesellschaftlicher Männlichkeit (wie eine reine Konzentration auf Beruf und Öffentlichkeit oder die gewaltförmige Unterordnung von Frauen) einen Bedeutungsverlust erfahren, haben andere Elemente desselben Diskurses in veränderter Form Bestand: in einer mindestens teilweise persistenten Norm des männlichen Ernährers, aber auch in Vorstellungen individueller Unabhängigkeit und Souveränität; einer Anforderung, von der allerdings inzwischen längst nicht mehr nur Männer betroffen sind. Zudem erscheint „alternative“ Männlichkeit im Diskurs zunehmend als Chiffre der Distinktion, mittels derer sich ihre Vertreter gegenüber Männern unterer Gesellschaftsschichten abgrenzen.

Der Autor:
Dr. Lukas Kammerlander, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft, Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3149-7

eISBN

978-3-8474-3286-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 400

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

17

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Guter Mann, echter Mann – Wie Männer im Kontext von Arbeitszeitreduktionen Männlichkeit konstruieren“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.