Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 05.12.2016

ISBN: 978-3-8474-0773-7

Jahrbuch Terrorismus 2015/2016

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 05.12.2016

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 05.12.2016

ISBN: 978-3-8474-0773-7
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Der siebente Band des Standardwerks der Terrorismusforschung befasst sich insbesondere mit dem veränderten Erscheinungsbild des Phänomens „Terrorismus“ seit der Bildung des sog. „Islamischen Staates“ und seines Bruchs mit al-Qaida. Dazu werden die unterschiedlichen Akteure des Konflikts in Syrien und dem Irak untersucht und profunde Analysen von ausgewiesenen Experten zum wieder entfachten Konflikt mit der PKK in der Türkei, zum islamistisch motivierten Terrorismus im Jemen, in Libyen wie auch in Ostafrika und dem Tschadseebecken vorgelegt. Des Weiteren werden der zunehmende Rechtsradikalismus in Europa und das „Lone-Wolf“-Phänomen in diesem Spektrum sowie ein potenzieller Einsatz von biologischen Massenvernichtungswaffen durch Terroristen thematisiert. Der Band behandelt zudem die erweiterte Möglichkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen der Terrorismusabwehr im Inland wie auch den Begriff des „hybriden Terrorismus“. Darüber hinaus wird der Frage des „Sieges“ im Vernetzen Ansatz nachgegangen sowie das Konzept des Salafismus untersucht.

Der erste Teil des Buches besteht aus einer quantitativen Datensammlung, mit der unter anderem Urheber, Häufigkeit, Mittel, Ort und Auswirkungen von terroristischen Anschlägen weltweit in Form von Tabellen und Graphiken festgehalten werden. Die Datensammlung soll ermöglichen, einen Überblick über erfolgte Anschläge zu gewinnen und auf Grundlage der Fakten eine möglichst objektive Einschätzung des terroristischen Bedrohungspotenzials zu treffen. Aufgrund des langfristig angelegten Beobachtungszeitraums soll die Datensammlung darüber hinaus aber auch dabei helfen, Trends zu erkennen und neue Konfliktherde frühzeitig wahrzunehmen. Da es im deutschsprachigen Raum keine vergleichbare Datensammlung zu terroristischen Anschlägen gibt, stellt dieser Teil des Jahrbuchs einen ganz besonderen Wert dar.

Den zweiten Teil des Jahrbuchkonzepts bildet eine qualitative Analyseeinheit, die nochmals in zwei Bereiche untergliedert ist. Während im ersten Abschnitt terroristische Konflikte in „Brennpunktländern“ untersucht werden, widmet sich der zweite Abschnitt den Maßnahmen und Mitteln der Terrorismusbekämpfung in unterschiedlichen Ländern bzw. von Seiten internationaler und regionaler Organisationen. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt der Analyseeinheit liegt hierbei auf Formen des „islamistisch-fundamentalistischen Terrorismus“. Zudem wird Ländern, die in außerordentlichem Maße vom Terrorismus betroffen sind, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Analyse ähnlich gelagerter Konflikte (insbesondere ihrer Ursachen wie auch ihres Verlaufs) und durchgeführter Bekämpfungsmaßnahmen soll letztlich einen Vergleich ermöglichen, der dazu beitragen kann, das Verständnis des terroristischen Phänomens zu verbessern und Rückschlüsse auf erfolgreiche Strategien im Vorgehen gegen terroristische Gruppen ziehen zu können.

Seit 2012 ist ein dritter qualitativer Teil hinzugekommen, in dem theoretische und methodische Aspekte der Terrorismusforschung thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeber:
Stefan Hansen, M.A.,
Geschäftsführer des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Prof. Dr. Joachim Krause,
Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen: Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft, sicherheitspolitische EntscheidungsträgerInnen

Keywords: Terrorismus, Sicherheitspolitik, Extremismus

Fachbereiche: Political Science

Reihe: Jahrbuch Terrorismus

Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): terrorismus.budrich-journals.de

This might also be of interest to you:

en_USEnglish