Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 22.11.2021

ISBN: 978-3-8474-2354-6

Jugend – Lebenswelt – Bildung

Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 22.11.2021

ISBN: 978-3-8474-2354-6

Beschreibung

Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven auf für die künftige Jugendforschung in Österreich. Dabei sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge im Bereich der Jugendforschung mit Überlegungen zu Forschungsmethoden, als auch anwendungsorientierte Beiträge zur Jugendarbeits- und Jugendhilfeforschung enthalten. Thematisch umfassen die Beiträge viele für die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zentrale Bereiche wie Familie, Bildung, soziale und berufliche Übergänge, Identitäten, Gesundheit, Migration, Benachteiligung, Medien, Werte, Jugendarbeit und Jugendhilfe.

Der Band entstand im Anschluss an die interdisziplinäre Jugendforschungstagung 2017 in Innsbruck, an welcher eine Vielzahl an Forschungsprojekten aus der österreichischen Jugend- und Jugendhilfeforschung präsentiert wurden und im Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis gemeinsame Perspektiven für die Jugendforschung und Jugendpolitik in Österreich entwickelt wurden. Der Band richtet sich entsprechend sowohl an Personen aus der Forschung als auch aus der Politik und Praxis der Jugendarbeit und Jugendhilfe. Er gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt wichtige aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven für die künftige Forschung in Österreich auf. Thematisch umfassen die Beiträge viele für die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zentralen Bereiche wie Familie, Bildung, soziale und berufliche Übergänge, Identitäten, Gesundheit, Migration, Flucht, Partizipation, Benachteiligung, Medien, Werte, Jugendarbeit und Jugendhilfe.

 

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

 

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Fred Berger, Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, Österreich
Ass.-Prof. Mag. Flavia Guerrini, PhD, Assistenzprofessorin für Erziehungswissenschaft und Geschlechterforschung, Universität Innsbruck, Österreich
Prof. Dr. Birgit Bütow, Professorin für Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg, Österreich
Dr. Helmut Fennes, Projektleiter, Universität Innsbruck, Österreich
Prof. Dr. Karin Lauermann, Direktorin des Bundesinstituts für Sozialpädagogik, Baden, Österreich
Prof. Dr. Stephan Sting, Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Klagenfurt, Österreich
Prof. Dr. Natalia Wächter, Professorin für Erziehungswissenschaft, Universität Graz, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendhilfe

en_USEnglish