Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-256-1

Kindheit in Pflegefamilien

Erscheinungsdatum : 18.02.2010

16,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-256-1
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Wahrnehmung des Schutzauftrages für Kinder in Form von „Ersatzerziehung“ in Pflegefamilien wird von der Jugendarbeit immer dann eingesetzt, wenn die Eltern selbst nicht in der Lage sind, ihre Kinder vor Gefährdungen zu schützen. Da zur Situation von Kindern in Pflegefamilien bislang erstaunlich wenig geforscht wurde, nimmt sich dieser Band die vielfältigen Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern an und arbeitet sie sowohl theoretisch wie praxisnah auf. Ein Buch für die Soziale Arbeit, das Pflegekinderwesen, Pflegeeltern, Lehrende und Studierende der einschlägigen Studiengänge.

 Kinderschutz wird erneut zum hoch ideologisierten Feld in der Sozialen Arbeit. Die moderne Jugendhilfe bedient sich in der Wahrnehmung ihres Schutzauftrages für Kinder der Pflegefamilien als ein bewährtes, staatlich kontrolliertes Modell privat organisierter „Ersatzerziehung“ immer dann, wenn Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder vor Gefährdungen zu schützen. Eine kritische Betrachtung und Begleitung der Pflegeverhältnisse wird häufig nicht realisiert. Dies führt dazu, dass der Alltag von Kindern in Pflegefamilien weitgehend unerforscht ist, ebenso wie der Verlauf und der „Erfolg“ von Pflegeverhältnissen. Die Situation von Pflegekindern und ihren Familien ist von Inkonsistenzen in der Qualität von Hilfen gekennzeichnet, die nach einer kritischen Überprüfung verlangen und gleichzeitig auch nach einer professionstheoretischen Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen.

Ziel diese Bandes ist es, die Problematiken in dem Spannungsverhältnis Pflegefamilie – Jugendhilfe – Kindeswohl zu benennen und zu diskutieren. Die Perspektive der Kinder steht dabei im Mittelpunkt.

Aus dem Inhalt:

Kathrin Macke, Biographiearbeit mit Pflegekindern. Anforderungen, Chancen und Grenzen

Ingrid Wölfel, Zur Omnipräsenz des Jugendamtes in der Lebenswelt von Pflegekindern

Gaby Lenz, Zur Komplexität des Beziehungsgefüges öffentlicher Erziehungshilfe in privaten Pflegefamilien

Karl-Michael Froning, Dimensionen von Kindeswohl

Rita Braches-Chyrek, Ambivalente Mutterschaft

Annegret Freiburger, Geschwisterbeziehungen bei Pflegekindern

Gerd Günther, Historischer Exkurs: Das Pflegekinderwesen in Hamburg

Marie-Luise Caspar und Eckart Peter Günther, „Fremdversorgung“ eine frühe Form der Tagespflege

Rita Braches-Chyrek, Heinz Sünker, Kindheitsforschung und Analyse kindlicher Lebenslagen

Annegret Freiburger, Kathrin Macke, Gleiche Chancen für fremduntergebrachte Kinder?

Ingrid Wölfel, Qualifizierung von Pflegefamilien – ein kurzes Statement

 

Herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Kathrin Macke, Ingrid Wölfel für die Gilde Soziale Arbeit e.V.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-256-1

eISBN

978-3-86649-736-8

Format

A5

Scope

168

Year of publication

2010

Date of publication

18.02.2010

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindheit in Pflegefamilien“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Kindheit, Pflegefamilien, Social Work

Rezensionen

In einer gelungenen Mischung aus theorieorientierten Beiträgen und ganz konkreten Praxisproblemen regt das Buch an, über Aspekte nachzudenken, die leicht übersehen werden. Sie tragen aber zum Gelingen der Hilfe (vor allem aus kindlicher Sicht) wesentlich bei.

socialnet.de, 23.01.2011

Da die Situation von Pflegekindern bisher kaum erforscht wurde, betrachten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes deren Problemlagen und Konfliktbereiche und arbeiten diese sowohl theoretisch und praxisnah auf. […] das Buch wendet sich an Pflegeeltern sowie Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugendhilfe.

Social Work 10/2010

Die Autorinnen dieses Buches möchten mit ihren Beiträgen die Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen anregen und das Verhältnis von Pflegefamilie, Jugendhilfe und Kindeswohl benennen und diskutieren. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt.

Netz 3/2010

Die Autorinnen dieses Buches möchten mit ihren Beiträgen die Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen anregen und das Verhältnis von Pflegefamilie, Jugendhilfe und Kindeswohl benennen und diskutieren. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt.

Netz 3/2010

Dieser Sammelband vereint Artikel vieler namhafter Autoren, die sich in ihrem beruflichen Alltag intensiv mit der Situation von Pflegekindern und ihren Familien auseinandergesetzt haben. […] Mit dem großen Bogen, den dieses kleine Buch spannt, sollte es in keiner Dienst- oder Beratungsstelle fehlen.

PFAD – Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 2/2010

Das neue Buch nimmt sich der vielfältigen Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern an, die in Pflegefamilien untergebracht werden, und arbeitet sie sowohl theoretisch wie praxisnah auf.

Pflegezeitschrift Mamas & Papas 3/2009

Beschreibung

Beschreibung

Die Wahrnehmung des Schutzauftrages für Kinder in Form von „Ersatzerziehung“ in Pflegefamilien wird von der Jugendarbeit immer dann eingesetzt, wenn die Eltern selbst nicht in der Lage sind, ihre Kinder vor Gefährdungen zu schützen. Da zur Situation von Kindern in Pflegefamilien bislang erstaunlich wenig geforscht wurde, nimmt sich dieser Band die vielfältigen Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern an und arbeitet sie sowohl theoretisch wie praxisnah auf. Ein Buch für die Soziale Arbeit, das Pflegekinderwesen, Pflegeeltern, Lehrende und Studierende der einschlägigen Studiengänge.

 Kinderschutz wird erneut zum hoch ideologisierten Feld in der Sozialen Arbeit. Die moderne Jugendhilfe bedient sich in der Wahrnehmung ihres Schutzauftrages für Kinder der Pflegefamilien als ein bewährtes, staatlich kontrolliertes Modell privat organisierter „Ersatzerziehung“ immer dann, wenn Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder vor Gefährdungen zu schützen. Eine kritische Betrachtung und Begleitung der Pflegeverhältnisse wird häufig nicht realisiert. Dies führt dazu, dass der Alltag von Kindern in Pflegefamilien weitgehend unerforscht ist, ebenso wie der Verlauf und der „Erfolg“ von Pflegeverhältnissen. Die Situation von Pflegekindern und ihren Familien ist von Inkonsistenzen in der Qualität von Hilfen gekennzeichnet, die nach einer kritischen Überprüfung verlangen und gleichzeitig auch nach einer professionstheoretischen Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen.

Ziel diese Bandes ist es, die Problematiken in dem Spannungsverhältnis Pflegefamilie – Jugendhilfe – Kindeswohl zu benennen und zu diskutieren. Die Perspektive der Kinder steht dabei im Mittelpunkt.

Aus dem Inhalt:

Kathrin Macke, Biographiearbeit mit Pflegekindern. Anforderungen, Chancen und Grenzen

Ingrid Wölfel, Zur Omnipräsenz des Jugendamtes in der Lebenswelt von Pflegekindern

Gaby Lenz, Zur Komplexität des Beziehungsgefüges öffentlicher Erziehungshilfe in privaten Pflegefamilien

Karl-Michael Froning, Dimensionen von Kindeswohl

Rita Braches-Chyrek, Ambivalente Mutterschaft

Annegret Freiburger, Geschwisterbeziehungen bei Pflegekindern

Gerd Günther, Historischer Exkurs: Das Pflegekinderwesen in Hamburg

Marie-Luise Caspar und Eckart Peter Günther, „Fremdversorgung“ eine frühe Form der Tagespflege

Rita Braches-Chyrek, Heinz Sünker, Kindheitsforschung und Analyse kindlicher Lebenslagen

Annegret Freiburger, Kathrin Macke, Gleiche Chancen für fremduntergebrachte Kinder?

Ingrid Wölfel, Qualifizierung von Pflegefamilien – ein kurzes Statement

 

Herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Kathrin Macke, Ingrid Wölfel für die Gilde Soziale Arbeit e.V.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-256-1

eISBN

978-3-86649-736-8

Format

A5

Scope

168

Year of publication

2010

Date of publication

18.02.2010

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindheit in Pflegefamilien“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

In einer gelungenen Mischung aus theorieorientierten Beiträgen und ganz konkreten Praxisproblemen regt das Buch an, über Aspekte nachzudenken, die leicht übersehen werden. Sie tragen aber zum Gelingen der Hilfe (vor allem aus kindlicher Sicht) wesentlich bei.

socialnet.de, 23.01.2011

Da die Situation von Pflegekindern bisher kaum erforscht wurde, betrachten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes deren Problemlagen und Konfliktbereiche und arbeiten diese sowohl theoretisch und praxisnah auf. […] das Buch wendet sich an Pflegeeltern sowie Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugendhilfe.

Social Work 10/2010

Die Autorinnen dieses Buches möchten mit ihren Beiträgen die Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen anregen und das Verhältnis von Pflegefamilie, Jugendhilfe und Kindeswohl benennen und diskutieren. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt.

Netz 3/2010

Die Autorinnen dieses Buches möchten mit ihren Beiträgen die Diskussion über fachliche und inhaltliche Konzeptionen anregen und das Verhältnis von Pflegefamilie, Jugendhilfe und Kindeswohl benennen und diskutieren. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt.

Netz 3/2010

Dieser Sammelband vereint Artikel vieler namhafter Autoren, die sich in ihrem beruflichen Alltag intensiv mit der Situation von Pflegekindern und ihren Familien auseinandergesetzt haben. […] Mit dem großen Bogen, den dieses kleine Buch spannt, sollte es in keiner Dienst- oder Beratungsstelle fehlen.

PFAD – Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 2/2010

Das neue Buch nimmt sich der vielfältigen Problemlagen und Konfliktbereiche von Kindern an, die in Pflegefamilien untergebracht werden, und arbeitet sie sowohl theoretisch wie praxisnah auf.

Pflegezeitschrift Mamas & Papas 3/2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.