Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2708-7

Kritische Kinderrechtsforschung

Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

31,99  incl. VAT - 34,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2708-7

Beschreibung

Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.

Mit den Kinderrechten werden Kinder als Subjekte anerkannt. Doch ein Rechtssubjekt zu sein, ist mit Ambivalenzen und Paradoxien verbunden. Das Buch beleuchtet einige Defizite und Herausforderungen der Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, wie die wirtschaftlichen und Arbeitsrechte sowie das Wahlrecht von Kindern. Dies gilt auch für die Frage, inwieweit Kinderrechte zu mehr Gerechtigkeit beitragen, insbesondere zu sozialer und intergenerationaler Gerechtigkeit. Im Buch werden neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung skizziert, die sich den Kindern als sozialen Subjekten und ihrer Emanzipation aus unnötigen Abhängigkeiten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Prof. Dr. Manfred Liebel, unabhängiger Sozialforscher. Ehedem Prof. für Soziologie an der TU Berlin, Honorarprofessor für interkulturelle Kindheits- und Kinderrechtsforschung und Schirmherr des Master „Childhood Studies and Children’s Rights“ an der FH Potsdam

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2708-7

eISBN

978-3-8474-1876-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

284

Year of publication

2023

Date of publication

13.03.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Kinderrechtsforschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

DGfE Kongress, Forschungsethik, Gerechtigkeit, Globaler Süden, Kinderrechte, Kinderwahlrecht, Kindheiten, Lateinamerika, Partizipation, Resilienz, Schwerpunkt Kinderrechte, Subjektivität

Pressestimmen

[Liebel] hat sich jahrzehntelang mit den Kinderrechten – und besonders mit deren internationalen Aspekten – beschäftigt und legt mit diesem Band seine aktuelle Sicht der Dinge vor. Wie schon in Vorgängerpublikationen will der Autor dabei Entwicklungen im Globalen Süden und insbesondere in Südamerika ins Bewusstsein heben.

Gerd Brenner, in: deutsche jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 11-2024

Mit seiner Publikation bietet Liebel für die Kindheitsforschung und darüber hinaus neue kritische Denkanstöße. In diesem Kontext beschäftigt sich Liebel mit Theoretisierungen der Forschung zu Kinderrechten und der Kindheitsforschung und gibt Anregungen für weiterreichende Umsetzungen. Dieses Buch ist somit Pflichtlektüre für jene Kinderrechtler_innen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, jungen Menschen Voraussetzungen zu schaffen, damit sie als Subjekte und mit ihren Gegenrechten verstanden werden.

Nikias Obitz, Sozial Extra, 2-2024

Kritische Kinderrechtsforschung – ein Titel des Sozialforschers Manfred Liebel, der anfänglich wenig spannend erscheint, erweist sich als hochaktuelles, politisches Buch, das in der heutigen Debatte um Kindeswohl eine äußerst interessante Lektüre ist. Durch seine sorgfältige Recherche erlaubt Manfred Liebel einen Blick auf die Lebenssituation von Kindern und gibt damit eine Analyse unserer derzeitigen gesellschaftlichen and sozialstaatlichen Situation. Hier referiert er auf die Kinderrechte, die als Gegenrechte verstanden werden sollen.

Birgit Baumeister in: FORUMsozial 4-2023

Kinderrechte formulieren einen universalistischen Anspruch: Sie sollen für alle Kinder gelten. Doch sind diese Rechte eindeutig? Und bedeuten sie für alle Betroffenen dasselbe? Der Kinderrechtsforscher Manfred Liebel erkennt die Gefahr einer „Mystifizierung“ der Kinderrechte und hiervon ausgehend einige Dilemmata und Widersprüchlichkeiten, denn asymmetrische Machtverhältnisse und unterschiedliche Lebensrealitäten werden in der „objektiven“ Lesart von Kinderrechten ausgeblendet.

C3 bibliothek für entwicklungspolitik

Beschreibung

Beschreibung

Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.

Mit den Kinderrechten werden Kinder als Subjekte anerkannt. Doch ein Rechtssubjekt zu sein, ist mit Ambivalenzen und Paradoxien verbunden. Das Buch beleuchtet einige Defizite und Herausforderungen der Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, wie die wirtschaftlichen und Arbeitsrechte sowie das Wahlrecht von Kindern. Dies gilt auch für die Frage, inwieweit Kinderrechte zu mehr Gerechtigkeit beitragen, insbesondere zu sozialer und intergenerationaler Gerechtigkeit. Im Buch werden neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung skizziert, die sich den Kindern als sozialen Subjekten und ihrer Emanzipation aus unnötigen Abhängigkeiten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Prof. Dr. Manfred Liebel, unabhängiger Sozialforscher. Ehedem Prof. für Soziologie an der TU Berlin, Honorarprofessor für interkulturelle Kindheits- und Kinderrechtsforschung und Schirmherr des Master „Childhood Studies and Children’s Rights“ an der FH Potsdam

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2708-7

eISBN

978-3-8474-1876-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

284

Year of publication

2023

Date of publication

13.03.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Kinderrechtsforschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

[Liebel] hat sich jahrzehntelang mit den Kinderrechten – und besonders mit deren internationalen Aspekten – beschäftigt und legt mit diesem Band seine aktuelle Sicht der Dinge vor. Wie schon in Vorgängerpublikationen will der Autor dabei Entwicklungen im Globalen Süden und insbesondere in Südamerika ins Bewusstsein heben.

Gerd Brenner, in: deutsche jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 11-2024

Mit seiner Publikation bietet Liebel für die Kindheitsforschung und darüber hinaus neue kritische Denkanstöße. In diesem Kontext beschäftigt sich Liebel mit Theoretisierungen der Forschung zu Kinderrechten und der Kindheitsforschung und gibt Anregungen für weiterreichende Umsetzungen. Dieses Buch ist somit Pflichtlektüre für jene Kinderrechtler_innen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, jungen Menschen Voraussetzungen zu schaffen, damit sie als Subjekte und mit ihren Gegenrechten verstanden werden.

Nikias Obitz, Sozial Extra, 2-2024

Kritische Kinderrechtsforschung – ein Titel des Sozialforschers Manfred Liebel, der anfänglich wenig spannend erscheint, erweist sich als hochaktuelles, politisches Buch, das in der heutigen Debatte um Kindeswohl eine äußerst interessante Lektüre ist. Durch seine sorgfältige Recherche erlaubt Manfred Liebel einen Blick auf die Lebenssituation von Kindern und gibt damit eine Analyse unserer derzeitigen gesellschaftlichen and sozialstaatlichen Situation. Hier referiert er auf die Kinderrechte, die als Gegenrechte verstanden werden sollen.

Birgit Baumeister in: FORUMsozial 4-2023

Kinderrechte formulieren einen universalistischen Anspruch: Sie sollen für alle Kinder gelten. Doch sind diese Rechte eindeutig? Und bedeuten sie für alle Betroffenen dasselbe? Der Kinderrechtsforscher Manfred Liebel erkennt die Gefahr einer „Mystifizierung“ der Kinderrechte und hiervon ausgehend einige Dilemmata und Widersprüchlichkeiten, denn asymmetrische Machtverhältnisse und unterschiedliche Lebensrealitäten werden in der „objektiven“ Lesart von Kinderrechten ausgeblendet.

C3 bibliothek für entwicklungspolitik

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.